22.12.2012 Aufrufe

Spielzeit 2012 / 2013 - Theater Koblenz

Spielzeit 2012 / 2013 - Theater Koblenz

Spielzeit 2012 / 2013 - Theater Koblenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ROMEO UND JULIA<br />

Musiktheater von Sophie Kassies und Flora Verbrugge<br />

Ballett von Sergej mit Werken Prokofjew von Purcell, Händel und Monteverdi<br />

23. März <strong>2013</strong><br />

Großes Haus<br />

Musikalische Leitung<br />

Karsten Huschke<br />

Choreografie<br />

Steffen Fuchs<br />

Bühne<br />

Lucia Becker<br />

Kostüme<br />

Sasha Thomsen<br />

Ballettwerkstatt<br />

am 17.03.<strong>2013</strong><br />

Werkeinführung<br />

vor jeder Vorstellung<br />

Vor- und Nachbereitung<br />

für Schulklassen<br />

In folgenden Abos<br />

PR DI 1<br />

MI DO 1<br />

FR SA SO 1 SO 2<br />

NM Mini<br />

Details ab Seite 115 • Preise B<br />

Zwischen den Geschlechtern Montague und<br />

Capulet herrscht unversöhnliche Feindschaft.<br />

Romeo aus dem Hause Montague und Julia aus<br />

dem Hause Capulet begegnen sich zum ersten<br />

Mal auf einem Fest der Capulets und werden<br />

von der Liebe wie von einem Blitz getroffen. Sie<br />

lassen sich heimlich vom Franziskanerpater Lorenzo<br />

trauen, der sich von dieser Hochzeit eine<br />

Veränderung der zutiefst feindseligen gesellschaftlichen<br />

Verhältnisse verspricht. Durch eine<br />

Kette unglücklicher Verstrickungen geraten Romeo<br />

und Julia zu den Schlüsselfiguren in einem<br />

tödlich endenden Streit.<br />

ROMEO UND JULIA, Opus 64, gilt allgemein als<br />

Sergej Sergejewitsch Prokofjews bedeutendster<br />

Beitrag zur Gattung Ballett. Die Handlung<br />

folgt getreu jener des <strong>Theater</strong>stücks von William<br />

Shakespeare. Das Libretto ist das Werk von<br />

Adrian Piotrowski und Sergei Radlow unter Mitwirkung<br />

von Boris Assafjew. Uraufgeführt wurde<br />

das Werk am 30. Dezember 1938 in Brünn.<br />

Das Ballett <strong>Koblenz</strong> interessiert in seiner Inszenierung<br />

vor allem die unbedingte Konsequenz,<br />

mit welcher sich die Liebenden von den gesellschaftlichen<br />

Zwängen befreien und sich tatsächlich<br />

als Menschen kennen lernen dürfen.<br />

Eva Krumme, Anke Stoschka, Michèle Silvestrini, Mikiko Sumida,<br />

Christine Buhne, Takako Masuda, Sieglinde Coudert (Chorsängerinnen)<br />

64 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!