22.12.2012 Aufrufe

kommission, wissenschaft- licher beirat, gutachter, mitglied

kommission, wissenschaft- licher beirat, gutachter, mitglied

kommission, wissenschaft- licher beirat, gutachter, mitglied

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neben Notfällen wie diesen, sind es<br />

vor allem geplante Eingriffe wie<br />

Nachsorgetermine und das Einsetzen<br />

von Herzschrittmachern, die<br />

ambulant durchgeführt werden. Dr.<br />

Torkzadeh ist derjenige, der diese<br />

Operationen plant und entscheidet,<br />

ob ein Patient dafür geeignet ist.<br />

„Meine Aufgabe ist es, den Kontakt<br />

zu den Patienten oder ihren Hausärzten<br />

herzustellen, den Patienten<br />

zu untersuchen, eine Erstdiagnose<br />

zu stellen und abzuwägen, ob der<br />

Patient ambulant behandelt werden<br />

kann. Dabei gehen wir kein Risiko<br />

ein. Patienten, bei denen absehbar<br />

ist, dass sie nach dem Eingriff nicht<br />

nach Hause können, werden stationär<br />

aufgenommen“, so Dr. Torkzadeh<br />

über seine tägliche Arbeit.<br />

Für die Patienten ist die Aussicht<br />

darauf, noch am Tagder Operation<br />

wieder nach Hause zu können, ermutigend.<br />

Das ergab eine Befragung<br />

der ambulant behandelten Patienten,<br />

die das Elisabeth-Krankenhaus<br />

durchführte. Zu Hause fühlt man sich<br />

eben am wohlsten – zumindest<br />

dann, wenn keine medizinische Versorgung<br />

mehr notwendig ist.<br />

Neben seiner Funktion als Leiter<br />

des Bereichs Ambulantes Operieren,<br />

ist Dr. Darius Torkzadeh für die Dokumentation<br />

und Einhaltung der<br />

DRGs (Diagnosis Related Groups)<br />

zuständig. Dieses im Jahr 2004 eingeführte<br />

System bündelt spezielle,<br />

indikationsbezogene Behandlungspfade<br />

zu Fallpauschalen, die dann<br />

mit der Krankenkasse abgerechnet<br />

werden. „Im Laufe der letzten Jahre<br />

stieg die Zahl der DRGs ständig<br />

und die Ermittlung der entsprechenden<br />

Leistungen wird zunehmend<br />

komplexer“, so Dr. Torkzadeh, der<br />

etwa ein Drittel seiner Arbeitszeit<br />

dem Dokumentieren und Ermitteln<br />

der DRGs widmet.<br />

Gehen oder bleiben:<br />

in der interdisziplinären<br />

Notaufnahme<br />

entscheiden die<br />

Mediziner über die<br />

weitereBehandlung<br />

des Patienten.<br />

Während dieser Zeit trägt er die Informationen<br />

der Klinikärzte zusammen,<br />

um daraus ein einheitliches<br />

Bild zu ermitteln. Gleichzeitig berät<br />

er seine Kollegen dahingehend, Behandlungspfade<br />

sinnvoll zu steuern<br />

und zu koordinieren.<br />

Es ist eine Aufgabe, die viel Fingerspitzengefühl<br />

und medizinisches<br />

Know-how erfordert, damit sowohl<br />

Patienten als auch Buchhaltung gut<br />

versorgt sind. Allerdings auch eine<br />

Aufgabe, die von Erfolg gekrönt ist.<br />

Denn dadurch, dass die DRG-Überwachung<br />

inder Klinik für Kardiologie<br />

und Angiologie in einer Hand<br />

liegt, erzielt die Klinik hier hervorragende<br />

Ergebnisse. Der Case Mix Index<br />

konnte in 2007 noch einmal<br />

verbessert werden –ohne dass dies<br />

auf dem Rücken der Patienten ausgetragen<br />

wurde.<br />

Dr.Darius Torkzadeh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!