22.12.2012 Aufrufe

kommission, wissenschaft- licher beirat, gutachter, mitglied

kommission, wissenschaft- licher beirat, gutachter, mitglied

kommission, wissenschaft- licher beirat, gutachter, mitglied

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tiert und kontrolliert die Implantation<br />

von Drug Eluting Stents, einer<br />

Technologie, die in ihren Anfängen<br />

auch Skepsis hervorrief. Gemeinsam<br />

mit der AOK Rheinland, für die<br />

Sabin als Berater fungiert, erarbeiteten<br />

die Experten eine Qualitätssicherung,<br />

die heute für alle gesetzlichen<br />

Krankenkassen gilt und von<br />

der schon unzählige Patienten profitierten.<br />

Die Liste der Projekte, die im Elisabeth-Krankenhaus<br />

geboren wurde,<br />

ist lang und die Quelle der Inspiration<br />

noch lange nicht versiegt, so<br />

Prof. Sabin: „In unserem Ärzte-<br />

Team gibt es viele Gedanken zur<br />

Verbesserung der Patientensituati-<br />

on. Ich förderediese geistige Arbeit<br />

und ermutige die Kollegen, sie in<br />

die Tatumzusetzen. Wirwollen hier<br />

etwas bewegen, Dinge verändern–<br />

eben Versorgungsforschung betreiben.<br />

Das ist unsereVision.“<br />

Dass diese Vision die Realität von<br />

morgen ist, daran besteht wenig<br />

Zweifel. Ebenso wenig wie an der<br />

Leidenschaft Professor Sabins für<br />

die handwerkliche Seite seines Berufs<br />

als Kardiologe, die ihm vor allen<br />

anderen Aktivitäten am meisten am<br />

Herzen liegt.<br />

Absolut konzentriert:<br />

Prof. Dr.Georg<br />

V. Sabin und sein<br />

Assistent bei einem<br />

Eingriffim<br />

Herzkatheterlabor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!