22.12.2012 Aufrufe

3,98 MB

3,98 MB

3,98 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeindeausschuss – SVP-Ratsfraktion<br />

Stellungnahme zum Artikel von Eppan Aktiv veröffentlicht im Gemeindeblatt Nr. 3 vom 16.01.2009<br />

Tiefgarage Lanser-Anger<br />

Im Zuge der Erstellung des Eppaner Verkehrskonzeptes<br />

trafen sich Vertreter der<br />

Eppaner Wirtschaftsverbände mit einigen<br />

Referent/innen des Gemeindeausschusses<br />

zu einer Aussprache, welche Anfang November<br />

2008 im Lanserhaus stattfand.<br />

Dabei ging es vor allem darum, eventuelle<br />

Vorhaben und Maßnahmen, die im Entwurf<br />

von Prof. Knoflacher aufgezeigt werden,<br />

zu bewerten und ihre Auswirkungen<br />

auf das gesellschaftliche und wirtschaftliche<br />

Leben in unseren Dörfern, vor allem<br />

in St. Michael, zu diskutieren.<br />

Die Errichtung einer Tiefgarage im Lanser-<br />

Anger wird vom beauftragten Verkehrsplaner<br />

als sehr positiv gesehen. Auch die<br />

anwesenden Wirtschaftsvertreter erachteten<br />

die Errichtung dieser Infrastruktur<br />

für gut, sofern die Rahmenbedingungen,<br />

wie Parkgebühren usw. stimmten. Es war<br />

Prof. Knoflacher, der in seinem Entwurf<br />

zum Verkehrskonzept die Idee der Schaffung<br />

eines Anziehungspunktes im Zuge<br />

der Errichtung der Tiefgarage entwickelte,<br />

um das Zentrum zu stärken. Der<br />

Gemeindeausschuss spricht sich nach wie<br />

vor für eine Begrünung des größten Teils<br />

des Lanser-Angers nach der Errichtung<br />

der Tiefgarage aus.<br />

Es gibt bis heute noch kein Angebot eines<br />

Interessierten, im Lanserareal im Zuge<br />

eines eventuellen Baues einer Tiefgarage<br />

eine Geschäftsstruktur zu errichten. Anlässlich<br />

der Aussprache der Wirtschaftsvertreter<br />

mit einigen Referenten wurde<br />

lediglich über die eventuellen Auswirkungen<br />

einer neuen Geschäftsstruktur im<br />

Zentrum gesprochen. Dabei waren einige<br />

Stellungnahmen recht positiv, die durch<br />

die Schaffung eines Anziehungspunktes<br />

im Zentrum positive Wirkungen auf das<br />

Geschäftsleben sahen, andere wiederum<br />

befürchteten eine verstärkte Konkurrenz<br />

für die bestehenden Betriebe. Schließlich<br />

vereinbarte man, dieses Thema zu einem<br />

späteren Zeitpunkt auch im Rahmen der<br />

Eppan Aktiv<br />

Protestmarsch gegen Schottergrube Pillhof<br />

Land und Gemeindeausschuss haben beschlossen,<br />

zwischen Pillhof und Unterrain<br />

eine neue Schottergrube samt Bauschuttrecyclinganlage<br />

zu realisieren. Dazu soll ein<br />

großer Teil der unter Schutz gestellten, bewaldeten<br />

Hänge des Überetscher Plateaus<br />

abgetragen werden. Das vorerst genehmigte<br />

Abbauvolumen beträgt 800.000 Kubikmeter,<br />

von einer späteren Erweiterung der<br />

Grube ist auszugehen! Diese Schottergrube<br />

zerstört nicht nur die Naturlandschaft dieser<br />

Gemeinde, sondern wird auch als Narbe<br />

vom gesamten Etschtal aus einsehbar sein.<br />

Ganz zu schweigen von der Staub- und<br />

Lärmbelastung für Landwirtschaft und Anwohner.<br />

Ist eine Schottergrube, mit der ein privater<br />

Unternehmer Millionen von Euro verdient,<br />

von öffentlichem Interesse? Anscheinend<br />

schon, denn der bestimmende Teil dieser<br />

Gemeinde hat alles getan, damit diese Grube<br />

verwirklicht wird. Dabei sind 95 Prozent<br />

der Bevölkerung gegen dieses Projekt.<br />

Jetzt sagen viele: „Es ist eh schon zu spät“.<br />

Wir sagen: „Es ist nie zu spät, um diesen<br />

Landschaftsfrevel zu verhindern!“ Deshalb:<br />

EPPAN - AuS DEM RAthAuS<br />

Erstellung des Ortsmarketings zu vertiefen.<br />

Die Finanzierung einer Tiefgarage stellt die<br />

Gemeinde vor große Herausforderungen,<br />

auch wenn diese ein Drittel der Stellplätze<br />

an Ortsansässige und Anrainer verkaufen<br />

könnte. Es ist und bleibt uns ein Anliegen,<br />

unsere Dörfer als Zentren des gesellschaftlichen<br />

Lebens und als starke Wirtschaftsstandorte<br />

weiterzuentwickeln. Umfassende<br />

Informationen, auch durch Besichtigungen<br />

guter Beispiele in anderen Gemeinden,<br />

professionelle Begleitung und eine gute Zusammenarbeit<br />

aller Beteiligten werden uns<br />

helfen, im Zuge der Errichtung einer Tiefgarage<br />

im Lanser-Anger die richtigen Entscheidungen<br />

zu treffen. Jedenfalls erscheint<br />

es nicht sinnvoll, zum jetzigen Zeitpunkt<br />

durch Abstimmungen im Gemeinderat<br />

mögliche sinnvolle Optionen für die Zukunft<br />

zu verbauen.<br />

Der Gemeindeausschuss<br />

und die SVP-Ratsfraktion<br />

Das Projekt: Zerstörung des Etschtales Fotomontage: Armin Kager<br />

Kommen auch Sie zur Kundgebung am<br />

Samstag, 24. Jänner. Wir starten um 14 Uhr<br />

bei der Gewerbezone Pillhof und gehen bis<br />

in die Nähe der vorgesehenen Abbaufläche.<br />

Für Musik sorgt die „St. Pauls Tschässband“.<br />

Der Protest wird auch vom Dachverband<br />

für Natur- und Umweltschutz, vom Heimatpflegeverband<br />

und von vielen anderen<br />

Vereinen, Parteien und Bewegungen mitgetragen.<br />

Sagen auch Sie: „NEIN zur Schottergrube<br />

Pillhof!“. Je mehr wir sind, desto<br />

größer ist die Chance, diese Landschaftszerstörung<br />

noch zu verhindern.<br />

23. Jänner 2009 | Nr. 4 | 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!