22.12.2012 Aufrufe

Schweitenkirchener R u n d s c h a u - Gemeinde Schweitenkirchen

Schweitenkirchener R u n d s c h a u - Gemeinde Schweitenkirchen

Schweitenkirchener R u n d s c h a u - Gemeinde Schweitenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 10 <strong><strong>Schweitenkirchen</strong>er</strong> Rundschau März 2003<br />

fe für das behinderte Kind“, Altlandrat Dr. Scherg sowie Geschäftsführer<br />

Schreyer im Rathaus <strong>Schweitenkirchen</strong> den anteiligen<br />

Scheck in Höhe von 1.363,45 Euro (2.666,67 DM), wofür<br />

sich beide recht herzlich bei allen am Christkindlmarkt Beteiligten<br />

bedankten.<br />

Unser Foto zeigt von re. n. li. Bürgermeister Vogler, Geschäftsführer<br />

Schreyer, Vorsitzenden Dr. Scherg. H. Pfr. Hoffman<br />

und den seit 1993 zum letzten Mal maßgeblich mit beteiligten<br />

Mitorganisator, den scheidenden <strong>Gemeinde</strong>beamten<br />

Frieder Reiff.<br />

Straßenkehrung<br />

In der 14. Kalenderwoche (31.3. – 4.4) wird eine Straßenkehrmaschine<br />

die Straßen im <strong>Gemeinde</strong>gebiet säubern. Bitte stellen<br />

Sie in dieser Zeit keine parkenden Fahrzeuge am Straßenrand ab.<br />

Schweidino 2003<br />

Damit ich im Sommer 2003 zum 10. Mal starten kann, lade ich<br />

alle bisherigen Schweidino-Veranstalter und solche die es werden<br />

wollen, ob in einem Verein organisiert oder privat, zur ersten<br />

Besprechung am Montag, den 31. März, um 20.00 Uhr ins<br />

Feuerwehrhaus nach Güntersdorf ein.<br />

Ich freue mich wie jedes Jahr auf zahlreiche Beteiligung.<br />

Euer Schweidino<br />

Fußballschule hat noch Plätze frei<br />

Nach den großen Erfolg der vergangenen Jahre bieten die Trainer<br />

der Ferienfußballschule, die in Niedersachsen auch offizieller<br />

Partner ihres Fußballverbandes sind, wieder Lehrgänge in mehreren<br />

Orten in Bayern in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien<br />

2003 an.<br />

Diese richten sich an alle fußballbegeisterten Kinder von sechs<br />

bis 16 Jahren. Neben dem Techniktraining, welches zwei- bis<br />

dreimal täglich stattfindet, wird auch ein großes Freizeitprogramm<br />

geboten. So steht in vielen Lehrgängen auch der Besuch eines<br />

Bundesliga- oder Länderspiels auf dem Programm. Außerdem ist<br />

auch für dieses Jahr geplant, dass in einigen Lehrgängen Trainingseinheiten<br />

von Bundesligaspielern oder -trainern durchgeführt<br />

werden.<br />

Im vergangenen Jahr begeisterten die Lehrgänge mehr als 3000<br />

Kinder aus dem gesamten Bundesgebiet, von denen sich ein großer<br />

Teil bereits wieder angemeldet hat.<br />

Telefonische Information unter der Nummer 04402/598800.<br />

Jugendgesundheitsuntersuchung ist seit 1998 gesetzliche<br />

Leistung der Krankenkassen<br />

Die Jugendgesundheitsuntersuchung wurde 1998 als Leistung der<br />

gesetzlichen Krankenversicherung eingeführt; sie wird von<br />

niedergelassenen Kinder- u. Jugendärzten, von Allgemeinmedizinern<br />

und von hausärztlich tätigen Internisten angeboten.<br />

Anspruch auf diese Untersuchung haben Jugendliche zwischen<br />

dem vollendeten 13. und dem vollendeten 14. Lebensjahr, wobei<br />

die Anspruchsberechtigung einen Zeitraum von jeweils zwölf Monaten<br />

vor der Vollendung des 13. Lebensjahres und nach Vollendung<br />

des 14. Lebensjahres mit einschließt (Toleranzzeit).<br />

Zielsetzung dieser Untersuchung ist die Früherkennung von Erkrankungen,<br />

die die körperliche, geistige und soziale Entwicklung<br />

in nicht geringfügigem Maße gefährden; insbesondere soll<br />

durch Früherkennung psychischer und psychosozialer Risikofaktoren<br />

eine Fehlentwicklung in der Pubertät verhindert werden.<br />

Zudem sollen individuell auftretende gesundheitsgefährdende Verhaltensweisen<br />

frühzeitig erkannt werden und über die hieraus entstehende<br />

gesundheitliche Gefährdung aufgeklärt werden. Insgesamt<br />

handelt es sich hierbei also um mehr als nur eine rein medizinische<br />

Untersuchung, es können vielmehr auch Themen wie<br />

richtige Ernährung, Bewegung, Rauchen, Drogen, Alkohol- und<br />

Medikamentenkonsum, Sexualität etc. sowie Probleme im individuellen<br />

Umfeld der Jugendlichen besprochen werden.<br />

Eisenmann mit viel Lob verabschiedet; Maschinenring hat<br />

neuen Vorsitzenden<br />

Heinrich Eisenmann gab nach 15 Jahren sein Amt an der Spitze<br />

des Maschinenrings auf. Bei den Neuwahlen 1974 trat er das<br />

Amt des 2. Vorsitzenden an. 1988 wurde er dann zum 1. Vorsitzenden<br />

gewählt und seither wurde er immer mit überragender<br />

Stimmenmehrheit wiedergewählt. Es war ihm immer wichtig, dem<br />

bäuerlichen Familienbetrieb zu unterstützten. Auch in der sozialen<br />

Betriebshilfe ist es sein Bestreben, den Betrieben in einer vorübergehenden<br />

Notlage umgehend Hilfe zu leisten, was sich auch<br />

im allgemein guten Ruf des MR im Landkreis Pfaffenhofen bestätigt.<br />

Zum Nachfolger gewählt wurde Peter Hainzlmair.<br />

Hans Murr (Landesvors. d. Kuratoriums der Bay. Maschinenringe)<br />

überreichte als Dank an Heinrich Eisenmann eine<br />

Ehrenurkunde sowie ein Präsent.<br />

Informiert mit dem <strong>Gemeinde</strong>blatt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!