30.09.2020 Aufrufe

Wandern und Radfahren im Naturpark Hüttener Berge

Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.

Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wanderroute 9: Groß Wittensee - Damendorf - Goosefeld<br />

tal<br />

L 4 2<br />

Streckenart: R<strong>und</strong>wanderweg<br />

(zum Teil auch für Fahrradfahrer geeignet)<br />

Streckenlänge: lang 16,0 km - kurz 9,0 km<br />

Dauer: ca. 4,5 bzw. 2,5 St<strong>und</strong>en<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Start: Goosefeld, Restaurant Wittensee,<br />

Damendorf<br />

Routenbeschreibung<br />

Als Startpunkt für die Route können gleich drei<br />

Ausgangspunkte gewählt werden. Zudem ist die<br />

Route in mehrere Abschnitte teilbar. Sie können<br />

die große R<strong>und</strong>e, die östliche oder die westliche<br />

Schleife wählen. Jede Teilroute hat ihren eigenen<br />

Charme <strong>und</strong> ihre Höhepunkte.<br />

Die östliche Schleife führt hauptsächlich an Wiesen<br />

<strong>und</strong> Feldern entlang. Der westliche Abschnitt führt<br />

zudem durch einen schönen Waldabschnitt sowie<br />

entlang des Naturschutzgebietes “ Groß Wittenseer<br />

Moor”. Der Startpunkt für diesen Abschnitt liegt in<br />

Damendorf. Als Startpunkt für die große R<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

auch für beide Teilabschnitte eignet sich zudem<br />

Groß Wittensee. Der Startpunkt <strong>und</strong> Parkplatz<br />

befindet sich hier be<strong>im</strong> Restaurant Wittensee.<br />

5 0<br />

Sehenswertes<br />

Fortadorf Damendorf<br />

1<br />

Der Begriff Fortadorf beschreibt einen Siedlungstyp<br />

bzw. eine frühneuzeitliche Dorfanlage <strong>und</strong> ist<br />

eine Abwandlung des Angerdorfes. Angerdörfer<br />

wurden planmäßig angelegt. Die Höfe des Dorfes<br />

umschlossen in lockerem Kreis den r<strong>und</strong>en<br />

Dorfplatz. Zum Schutz vor Gefahren wurde das<br />

Vieh des Dorfes über Nacht auf dem Dorfplatz<br />

untergebracht. Die Besonderheit des Fortadorfes<br />

ist, dass die Anordnung des Dorfplatzes r<strong>und</strong> bzw.<br />

oval ist.<br />

Hochzeitswald Damendorf<br />

2<br />

Bereits Anfang des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts musste <strong>im</strong><br />

Amt Hütten jeder junge Mann vor der Hochzeit eine<br />

best<strong>im</strong>mte Anzahl Bäume in einem Hochzeitswald<br />

pflanzen.<br />

Groß Wittenseer Moor<br />

3<br />

Das “ Groß Wittenseer Moor” ist ein<br />

Naturschutzgebiet. Bitte halten Sie sich an die<br />

ausgewiesenen Wege. Das Groß Wittenseer Moor<br />

ist ein Hochmoor, das in einer flachen Talmulde<br />

liegt. Am Ende der Weichseleiszeit haben die<br />

Schmelzwässer zunächst einen See gebildet. Vor<br />

ca. 2.000 Jahren begann der Verlandungsprozess.<br />

Wenn sich in Stillgewässern verstärkt Mudden<br />

(Sed<strong>im</strong>ente) ablagern <strong>und</strong> die Ufervegetation<br />

zunehmend in das Gewässer hineinwächst, vertorft<br />

der See. Ein Moor entsteht.<br />

Wittensee<br />

4<br />

Der Wittensee ist ein eiszeitlicher Endmoränensee.<br />

Die Entstehung des Sees <strong>und</strong> der umliegenden<br />

Region wurde stark von der Weichseleiszeit (Ende<br />

der Weichseleiszeit vor ca. 12.000 Jahren) geprägt.<br />

Der Wittensee hat eine Fläche von ca. 10 km 2 <strong>und</strong><br />

eine max<strong>im</strong>ale Tiefe von ca. 20 Metern. Die Größe<br />

des Sees wird besonders gerne von Seglern <strong>und</strong><br />

Surfern genutzt. Zudem ist der Wittensee ein<br />

beliebtes Angel- <strong>und</strong> Badegebiet. Es gibt diverse<br />

Badestellen am Wittensee. In unmittelbarer Nähe<br />

des Startpunktes in Groß Wittensee befindet sich<br />

eine der Badestellen.<br />

Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!