30.09.2020 Aufrufe

Wandern und Radfahren im Naturpark Hüttener Berge

Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.

Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wanderroute 10: Groß Wittensee - Kirchhorst<br />

5 0<br />

Wohldmaas<br />

Streckenart: 203 R<strong>und</strong>wanderweg<br />

(zum Teil auch für Fahrradfahrer geeignet)<br />

Gehege Wahrberg<br />

Streckenlänge: ca. 7,6 km<br />

Dauer: ca. 2 St<strong>und</strong>en<br />

T<strong>im</strong>mermeß<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Start: Parkplatz Hotel in Groß Wittensee<br />

Routenbeschreibung<br />

5<br />

0<br />

Starten Sie <strong>im</strong> Zentrum von Groß Wittensee<br />

(Parkplatz be<strong>im</strong> Hotel Wittensee) <strong>und</strong> folgen Sie<br />

der Beschilderung in Richtung Kirche bzw. Mühle.<br />

Nach kurzem Weg passieren Sie diese beiden<br />

interessanten Gebäude. Sie können hier einen<br />

kurzen Stopp einlegen oder der Wegführung durch<br />

die Gemeinde bis zum Ortsausgang folgen. Von<br />

hier aus geht es entlang von Wiesen <strong>und</strong> Feldern<br />

bis zum Naturschutzgebiet “ Groß Wittenseer Moor”.<br />

Dort finden Sie eine Infotafel r<strong>und</strong> um das Thema<br />

Großesgehege<br />

“Moore”. Bitte beachten Sie die Wegführung <strong>und</strong><br />

schonen Sie das Naturschutzgebiet. Es schließt<br />

sich <strong>im</strong> weiteren Verlauf der Route ein schönes<br />

Waldstück an. Entlang der Route sind einige<br />

Reiterhöfe zu sehen. In Kirchhorst finden Sie zudem<br />

das archäologische Denkmal der Flachsdarre. Von<br />

5<br />

0<br />

5 0<br />

K 7 8<br />

Dombrook<br />

Profit<br />

Lehmsiek<br />

Kirchhorst ist es nur ein kurzes Wegstück bis zum<br />

Ausgangspunkt in Groß Wittensee.<br />

Sehenswertes<br />

Windmühle Auguste<br />

1<br />

Unterbaute Holländerwindmühle Quellental mit Windrose,<br />

erbaut <strong>im</strong> Jahr 1874. Gruppen können die<br />

Windmühle Auguste nach Voranmeldung be<strong>im</strong><br />

Mühlenbesitzer Hans Lemke besichtigen.<br />

Groß Wittenseer Moor<br />

2<br />

Hochmoore, wie das Groß Wittenseer Moor werden<br />

auch Regenmoore genannt. Das hiesige Moor liegt<br />

in einer Talmulde. Moore entstehen in gestautem<br />

Wasser, auf Stillbek wasser<strong>und</strong>urchlässigen Untergründen.<br />

Für weitere Informationen siehe Route 9.<br />

L 4 2<br />

L 4 2<br />

Hochzeitswald Damendorf<br />

3<br />

Bereits Anfang des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts musste <strong>im</strong><br />

Amt Hütten jeder junge Mann vor der Hochzeit eine<br />

best<strong>im</strong>mte Anzahl Bäume in einem Hochzeitswald<br />

pflanzen.<br />

5 0<br />

Flachsdarre Kirchhorst<br />

4<br />

Gut erhaltene Darranlage zum Trocknen von Flachs<br />

aus dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. In Kirchhorst finden Sie<br />

eine Infotafel zur Flachsdarre.<br />

Doppelkate in Groß Wittensee 5<br />

Eingeschossige Kate mit reetgedecktem Krüppelwalmdach<br />

aus dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert, die früher<br />

von zwei Kätnerfamilien (Bauern mit eigenem<br />

Haus, aber ohne Anteil am Dorfacker, in der Regel<br />

Handwerker <strong>im</strong> Nebenerwerb) bewohnt wurde.<br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!