30.09.2020 Aufrufe

Wandern und Radfahren im Naturpark Hüttener Berge

Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.

Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Radroute 3: Kolonistenhof<br />

Art: Radr<strong>und</strong>tour<br />

Länge: ca. 28,0 km<br />

Dauer: ca. 3 St<strong>und</strong>en<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel<br />

Start: Holzbunge<br />

Routenbeschreibung<br />

Diese etwas längere Route bietet den Kontrast<br />

zweier unterschiedlicher Naturräume. Während<br />

der südwestliche Abschnitt der Tour <strong>im</strong> Bereich<br />

der Geest liegt, befindet sich der nordöstliche<br />

Abschnitt <strong>im</strong> Bereich des Hügellandes. Als<br />

Ausgangspunkt bietet sich Holzbunge an. Die<br />

Route folgt zunächst der B 203 Richtung Süden,<br />

biegt bei Hegenholt Richtung Südost ab <strong>und</strong> trifft<br />

bei Lehmbek auf die Wanderroute 17 (Holzbunge<br />

- Heidberg). Im Uhrzeigersinn gelangen Sie zum<br />

Abfallwirtschaftszentrum des Kreises Rendsburg-<br />

Eckernförde, das neben Informationen zur<br />

Kreislaufwirtschaft auch mit einem anerkannten<br />

Naturerlebnisraum beeindruckt. Hier können<br />

Besucher unter anderem eine Bienenbeute bew<strong>und</strong>ern.<br />

Zwischen Feldern <strong>und</strong> Wiesen hindurch verlassen<br />

Sie das Borgstedter Gebiet <strong>und</strong> gelangen über<br />

Rickert nach Alt Duvenstedt. Weiter geht es, vorbei<br />

an Fischteichen <strong>und</strong> über die Autobahn, in die<br />

Duvenstedter <strong>Berge</strong>. Kurz nach dem Überqueren<br />

der Autobahn besteht die Möglichkeit, einen<br />

Abstecher zum Naturerlebnisraum Kolo-nistenhof<br />

zu machen. Diese sehenswerte Anlage zeigt das<br />

Leben der Kolonisten, die einst die Landschaft<br />

besiedelten <strong>und</strong> urbar machten. Ein besonderes<br />

Erlebnis auf dem Kolonistenhof ist die Baumkirche,<br />

die den Gr<strong>und</strong>riss der Rendsburger Marienkirche<br />

nachzeichnet.<br />

Vom Kolonistenhof zurück auf dem R<strong>und</strong>weg fahren<br />

Sie am renommierten Seehotel Töpferhaus <strong>und</strong><br />

am Keramik-Café vorbei (auch hier lohnt sich eine<br />

Pause) <strong>und</strong> durch die herrliche Hügellandschaft<br />

wieder zum Ausgangspunkt nach Holzbunge<br />

zurück.<br />

Sehenswertes<br />

Naturerlebnisraum Kolonistenhof 1<br />

In der Gemeinde Neu Duvenstedt befindet sich der<br />

Naturerlebnisraum „Kolonistenhof“. Hier erhalten<br />

Besucher vielfältige Informationen über die Tier<strong>und</strong><br />

Pflanzenwelt Schleswig-Holsteins. Besonders<br />

beliebt sind der Kulturpfad, die Tiergehege sowie<br />

die große Baumkirche. Das Leben <strong>und</strong> das Arbeiten<br />

der Kolonisten, die Mitte des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts vom<br />

dänischen König ins Land geholt wurden, werden<br />

anschaulich <strong>und</strong> spannend dargestellt.<br />

1<br />

Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!