30.09.2020 Aufrufe

Wandern und Radfahren im Naturpark Hüttener Berge

Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.

Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lagenburg<br />

Grünhorst<br />

Wanderroute 12: Bünsdorf - Sehestedt<br />

Sehestedter Holz<br />

Streckenart: R<strong>und</strong>wanderweg<br />

Kluvensieker Holz<br />

(auch als Radtour geeignet)<br />

Streckenlänge: ca. 12,0 km<br />

Dauer: ca. 3,0 St<strong>und</strong>en<br />

Kanalgehege<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

Start: Fähranleger Sehestedt, Bünsdorf<br />

Steinwehrer Holz<br />

Routenbeschreibung<br />

Osterrader Holz<br />

Die Route kann in Sehestedt (Parkplatz NOK am<br />

Imbiss Sehestedt) oder in Bünsdorf (Parkplatz<br />

Landgasthof König Ludwig) begonnen werden. An<br />

beiden Standorten ist eine Gastronomie vorhanden.<br />

Wir starten unsere Tour in Sehestedt <strong>und</strong> folgen<br />

zunächst dem Verlauf des Nord-Ostsee-Kanals<br />

Osterrader Holz<br />

in westliche Richtung. Auf dem Kanal werden Sie<br />

hauptsächlich Container- <strong>und</strong> Frachtschiffe, aber<br />

auch mit ein wenig Glück eines der Traumschiffe<br />

sehen. In Bünsdorf können Sie einen Abstecher zur<br />

Feldsteinkirche oder zur Badestelle am Wittensee<br />

unternehmen. Folgen Sie der Route entlang des<br />

Wittensees, bis Sie über Felder <strong>und</strong> Wiesen den<br />

Rückweg nach Sehestedt antreten.<br />

Sehenswertes<br />

Schirnau<br />

1<br />

Die Schirnau ist der einzige Abfluss des Wittensees<br />

<strong>und</strong> mündet bereits nach 3 km in den Nord-<br />

Ostsee-Kanal. Der Flusslauf der Schirnau kann mit<br />

dem Paddelboot befahren werden.<br />

Feldsteinkirche „St. Katharinen“ 2<br />

Die Feldsteinkirche St. Katharinen liegt auf einer<br />

kleinen Anhöhe mitten <strong>im</strong> Dorf. Erstmalig wird die<br />

Kirche mit dem einschiffigen romanischen Bau<br />

1355 schriftlich erwähnt. 1659 ist die Kirche bis<br />

auf die Gr<strong>und</strong>mauern niedergebrannt <strong>und</strong> mit einer<br />

neugotischen Fassade wieder aufgebaut worden.<br />

Denker <strong>und</strong> Wulf AG Infopark<br />

3<br />

Im Besucher- <strong>und</strong> Entwicklungspark werden die<br />

verschiedenen Formen regenerativer Energien für<br />

die Besucher erlebbar gemacht.<br />

Nord-Ostsee-Kanal/Fähre Sehestedt 4<br />

Der ca. 100 km lange Nord-Ostsee-Kanal ist nach<br />

Anzahl der Schiffe die meistbefahrene künstliche<br />

Wasserstraße der Welt. Nach acht Jahren Bauzeit<br />

wurde der Kanal 1895 vom Kaiser Wilhelm II.<br />

eröffnet <strong>und</strong> nach seinem Großvater „Kaiser-<br />

Wilhelm-Kanal“ benannt. In Sehestedt können Sie<br />

den Kanal kostenfrei mit der Fähre überqueren.<br />

Haus der Geschichte<br />

5<br />

Die Geschichte des Dorfes Sehestedt wird <strong>im</strong> Haus<br />

der Geschichte <strong>im</strong> alten Pastorat lebendig erzählt.<br />

Die Öffnungszeiten können Sie der Homepage<br />

entnehmen.<br />

4<br />

Seite 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!