30.09.2020 Aufrufe

Wandern und Radfahren im Naturpark Hüttener Berge

Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.

Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wanderroute 13: Holtsee - Sehestedt<br />

Streckenart: R<strong>und</strong>wanderweg<br />

(auch für Fahrradfahrer geeignet)<br />

Streckenlänge: ca. 13,0 km<br />

Dauer: ca. 4 St<strong>und</strong>en<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Start: Holtsee, Sehestedt<br />

Routenbeschreibung<br />

Die Route ist eine der längsten Wanderrouten <strong>und</strong><br />

kann auch mit dem Fahrrad befahren werden. Sie<br />

können die Tour in Sehestedt (Parkplatz am NOK<br />

am Imbiss Sehestedt) oder in Holtsee (Parkplatz<br />

bei Schlachterei Neidhardt) starten. Wir beginnen<br />

unsere Route in Holtsee <strong>und</strong> folgen dem Weg<br />

entlang von Wiesen <strong>und</strong> Feldern. Der Weg in<br />

Richtung Grünhorst ist von Knicks gesäumt <strong>und</strong><br />

wird demnach “Redder” genannt. Kurz nach<br />

Grünhorst gelangen Sie zum Heuhotel Eiderhufe.<br />

Hier gabelt sich die Route zur R<strong>und</strong>tour. Folgen Sie<br />

dem südlichen Abzweiger <strong>und</strong> erreichen Sie nach<br />

kurzem Weg einen größeren Waldabschnitt. Der<br />

Waldabschnitt führt Sie direkt zum Nord-Ostsee-<br />

Kanal <strong>und</strong> somit auch nach Sehestedt. Nehmen Sie<br />

sich hier ein wenig Zeit <strong>und</strong> lassen Sie die großen<br />

<strong>und</strong> kleinen Schiffe an sich vorbei ziehen. Von<br />

Sehestedt führt Sie die Route über das Gelände<br />

des Gutes Sehestedt wieder in Richtung Holtsee.<br />

Sehenswertes<br />

Holtseer Landkäserei<br />

1<br />

Die Meierei wurde 1938 gegründet <strong>und</strong> wandelt<br />

jährlich r<strong>und</strong> 105 Millionen Liter Milch in zahlreiche<br />

Käsevariationen um. Noch heute werden die<br />

traditionellen Reifeverfahren angewandt, mit denen<br />

würzige Käsesorten geschaffen werden. Besuchen<br />

Sie auch die Holtseer Käsekiste <strong>und</strong> probieren Sie<br />

die hier produzierten Spezialitäten.<br />

Alte Eiderbrücke<br />

2<br />

Dieser Teil der Eider wurde nicht in den Bau des<br />

Nord-Ostsee-Kanals integriert <strong>und</strong> folgt heute<br />

noch seinem natürlichen Verlauf.<br />

Sehestedt Feldsteinkirche<br />

4<br />

Direkt am Nord-Ostsee-Kanal steht die Feldsteinkirche<br />

„St. Peter <strong>und</strong> Paul“. Sie ist aus<br />

einfachen Feldsteinen <strong>im</strong> romanischen Stil erbaut<br />

<strong>und</strong> wurde 1318 erstmals urk<strong>und</strong>lich erwähnt.<br />

Gut Sehestedt<br />

5<br />

Die großzügige Hofanlage des Gutes Sehestedt<br />

prägt das Bild des Ortes. Das Gut steht auf dem<br />

Platz einer alten Wasserburg <strong>und</strong> war bis zum Jahr<br />

1865 von einem Wassergraben umgeben. Eine<br />

breite Allee, der Damm, führt von der Landstraße<br />

über den Gutshof zum 1728 erbauten Herrenhaus.<br />

Scheunen, eine Wagenremise <strong>und</strong> eine Kate<br />

komplettieren das Gebäudeensemble.<br />

6<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!