30.09.2020 Aufrufe

Wandern und Radfahren im Naturpark Hüttener Berge

Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.

Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die Sie halten unseren Wegweiser für Wanderer und Radfahrer in den Händen, der Sie zu vielen landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Region führt. Erwandern und erradeln Sie im wahrsten Sinne des Wortes den Naturpark Hüttener Berge: Erklimmen Sie die von der letzten Eiszeit geschaffenen „Berge“ und genießen Sie von oben tolle Ausblicke in die Knicklandschaft. Machen Sie Rast an einem der zahlreichen Seen, die auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.auch zu einem erfrischenden Bad einladen. Beobachten Sie Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal und wandeln Sie entlang des Ochsenwegs auf den Spuren der Pilger und Ochsentreiber.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nau<br />

Wanderroute 20: Borgstedt - Lehmbek - Büdelsdorf<br />

Art: R<strong>und</strong>wanderweg<br />

(auch für Fahrradfahrer geeignet)<br />

Länge: ca. 12,0 km<br />

Dauer: ca. 3,5 St<strong>und</strong>en<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Start: Borgstedt/Badestelle<br />

Routenbeschreibung<br />

Diese Route führt durch vielfältige Naturräume<br />

des Landschaftsbereiches um Borgstedt herum.<br />

Neben dem prägenden Element Wasser, das den<br />

Betrachter den Nord-Ostsee-Kanal aber auch<br />

zwei Badestellen in der Borgstedter Enge erleben<br />

lässt, verläuft die Route ins Hinterland mit seiner<br />

einmaligen Knick- <strong>und</strong> Redderlandschaft <strong>und</strong><br />

zurück durch den Eiderwald ans Wasser.<br />

Borgstedt bietet sich als ein möglicher Start- <strong>und</strong><br />

Zielpunkt an.<br />

Der R<strong>und</strong>wanderweg verläuft am Wasser parallel mit<br />

der NOK-Route <strong>und</strong> schließt an den Büdelsdorfer<br />

Treidelweg an.<br />

Sehenswertes<br />

Rader Insel<br />

1<br />

Die künstliche Insel entstand, als der Nord-Ostsee-<br />

Kanal 1912 bei Borgstedt begradigt wurde. Sie ist<br />

2,5 km lang <strong>und</strong> bis zu 625 m breit. 1937 wurde<br />

eine Brücke von Borgstedt zur Insel gebaut. Von<br />

dort können Sie die 1972 gebaute, 49 m hohe<br />

Autobahnbrücke “Rader Hochbrücke” sehen, über<br />

die die A 7 verläuft.<br />

Treidelweg<br />

2<br />

Bei schlechten Winden wurde hier treideln - auch<br />

Schiffziehen - praktiziert. Das heißt, die Schiffe<br />

mussten vom Ufer aus gezogen werden.<br />

Aktionspunkte<br />

Auf der Route sind 15 sogenannte Aktionspunkte<br />

verteilt, die Aus- <strong>und</strong> Einblick in die naturräumlichen<br />

Besonderheiten geben. Auf Infotafeln werden ortsspezifische<br />

Gegebenheiten erklärt.<br />

Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!