22.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Luzerner Kantonsspital

Jahresbericht 2010 - Luzerner Kantonsspital

Jahresbericht 2010 - Luzerner Kantonsspital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 JAHRESRECHNUNG<br />

14 Vorsorgeeinrichtungen<br />

Arbeitgeberbeitragsreserven<br />

Sowohl im Berichts- als auch im Vorjahr bestehen keine Arbeitgeberbeitragsreserven.<br />

Vorsorgeverpflichtungen (in TCHF)<br />

Über-/Unter- Wirtschaftlicher Veränderung Abgegrenzte Vorsorgedeckung<br />

Vor- Anteil LUKS Beiträge aufwand im<br />

sorgeeinrichtung Personalaufw.<br />

<strong>2010</strong> 31.12.<strong>2010</strong> 31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009 <strong>2010</strong> <strong>2010</strong> <strong>2010</strong><br />

Patronale Fonds / patronale Vorsorgeeinrichtungen<br />

Vorsorgepläne ohne Über-/Unterdeckungen<br />

Vorsorgepläne mit Unterdeckung (LUPK) –133 091 –10 000 –11 800 –1 800 –27 213 –25 413<br />

Vorsorgepläne mit Überdeckung (VSAO)<br />

Vorsorgeeinrichtungen ohne eigene Aktiven<br />

– – – – –4 001 –4 001<br />

Total –133 091 –10 000 –11 800 –1 800 –31 215 –29 415<br />

2009 31.12.2009 31.12.2009 31.12.2008 2009 2009 2009<br />

Patronale Fonds / patronale Vorsorgeeinrichtungen<br />

Vorsorgepläne ohne Über-/Unterdeckungen<br />

Vorsorgepläne mit Unterdeckung (LUPK) –153 752 –11 800 – 11 800 –24 132 –35 932<br />

Vorsorgepläne mit Überdeckung (VSAO)<br />

Vorsorgeeinrichtungen ohne eigene Aktiven<br />

– – – – –4 027 –4 027<br />

Total –153 752 –11 800 – 11 800 –28 159 –39 959<br />

Erläuterungen<br />

Der wirtschaftliche Anteil stellt den Arbeitgeberanteil (wirtschaftlicher Nutzen bzw. Verpflichtung) an der Über-/Unterdeckung<br />

der Vorsorgeeinrichtung dar, bei welcher das LUKS angeschlossen ist.<br />

Die Veränderung besteht aus der Differenz des wirtschaftlichen Anteils zwischen den beiden Bilanzstichtagen.<br />

Die abgegrenzten Beiträge umfassen die erfolgswirksam gebuchten Vorsorgeprämien sowie die per Bilanzstichtag<br />

abgegrenzten Prämienausstände.<br />

Der Vorsorgeaufwand, der im Personalaufwand enthalten ist, besteht aus der Summe der Veränderung des wirtschaftlichen<br />

Anteils und des auf die Periode abgegrenzten Prämienaufwandes.<br />

Vorsorgepläne mit Unterdeckung (LUPK)<br />

Der Kantonsrat des Kantons Luzern hatte an seiner Session vom 25. Januar <strong>2010</strong> aufgrund der Unterdeckung der <strong>Luzerner</strong> Pensionskasse<br />

(LUPK) einer Sanierung zugestimmt. Der Deckungsgrad per 31.12.2009 betrug 96.8% und per 31.12.<strong>2010</strong> 97.4%. Das LUKS hatte deshalb für das<br />

Geschäftsjahr 2009 die Höhe der wirtschaftlichen Verpflichtung aus diesen Sanierungsmassnahmen berechnet und eine Rückstellung<br />

von CHF 11.8 Mio. bilden müssen. Per 31.12.<strong>2010</strong> konnte diese Rückstellung auf CHF 10.0 Mio. reduziert werden. Die Bildung und Veränderung<br />

der Rückstellung sind erfolgswirksam im Personalaufwand dargestellt.<br />

Vorsorgepläne mit Überdeckung (VSAO)<br />

Der Deckungsgrad der Vorsorgestiftung VSAO beträgt per 31.12. 2009 103.4 %; per 31.12. <strong>2010</strong> liegt der Wert noch nicht vor. Es besteht aber<br />

per Bilanzstichtag kein wirtschaftlicher Nutzen aus dem Anschlussvertrag, da reglementarisch nicht vorgesehen ist, Überdeckungen der Stiftung<br />

zur Senkung von Arbeitgeberbeiträgen (Prämien) einzusetzen. Auch erreicht die vorhandene Wertschwankungsreserve noch nicht die<br />

vorgesehene Zielgrösse. Ebenso wenig lassen die Reglemente Rückzahlungen der Überdeckung an die angeschlossenen Arbeitgeber sowie die<br />

Verwendung für einen anderen wirtschaftlichen Nutzen des Arbeitgebers zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!