22.12.2012 Aufrufe

Newsletter - Point of Shoes kommt gut an

Newsletter - Point of Shoes kommt gut an

Newsletter - Point of Shoes kommt gut an

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MIKRoBIoloGIE<br />

Erhöhte Hygiene<strong>an</strong>forderungen haben auch in der<br />

Schuhindustrie zur Entwicklung und Etablierung <strong>an</strong>timikrobiell<br />

ausgerüsteter Materialien und Komponenten<br />

geführt. Das Seminar „Wirksamkeitsprüfungen<br />

<strong>an</strong>timikrobieller Ausrüstungen in der Schuhindustrie“,<br />

das am 26. Mai am ISC ver<strong>an</strong>staltet wurde, stieß daher<br />

auf großes Interesse.<br />

Der Einsatz <strong>an</strong>timikrobiell ausgerüsteter Materialien<br />

hat zwei Hauptziele: die Vermeidung einer mikrobiellen<br />

Besiedlung, die sichtbare oder haptische Materialveränderungen<br />

zur Folge haben k<strong>an</strong>n, und die<br />

Unterbindung einer Geruchsentwicklung, die durch<br />

die St<strong>of</strong>fwechselleistung von Keimen bedingt ist. Zudem<br />

dienen solche Ausrüstungen der Vorbeugung<br />

einer möglichen Infektionsverbreitung. Letzteres ist<br />

ein wichtiges Kriterium in hygienisch <strong>an</strong>spruchsvollen<br />

Bereichen wie im Orthopädie-Sektor oder bei Berufsschuhen<br />

für kritische Einsatzgebiete (Lebensmittelund<br />

Pharmaindustrie, Gesundheitssektor etc.).<br />

02.2011<br />

Magazin des Prüf- und Forschungsinstituts Pirmasens e. V.<br />

Mikrobiologie-Seminar am ISC Germ<strong>an</strong>y<br />

Wirksamkeitsprüfungen<br />

<strong>an</strong>timikrobieller Ausrüstungen<br />

Michaela Würtz, leiterin der Abteilung<br />

Mikrobiologische Prüfung und Forschung PFI Germ<strong>an</strong>y<br />

Das Seminar „Wirksamkeitsprüfungen <strong>an</strong>timikrobieller<br />

Ausrüstungen in der Schuhindustrie“ wendete sich<br />

<strong>an</strong> Ausrüster, Techniker, Wissenschaftler und Sachbearbeiter<br />

aus kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen<br />

Bereichen. Den Teilnehmern wurden nicht nur<br />

Grundlagen zu dieser Thematik vermittelt, sondern<br />

auch weiterführende Aspekte zur kritischen Bewertung<br />

von Daten bis hin zur Qualitätssicherung <strong>an</strong>timikrobiell<br />

ausgerüsteter Produkte.<br />

Der erste Teil informierte allgemein über <strong>an</strong>timikrobielle<br />

Ausrüstungen, über die gesetzlichen Grundlagen<br />

und über Begriffsdefinitionen. D<strong>an</strong>n ging’s tiefer in<br />

die Materie mit Details zu den verschiedenen Testkeimen<br />

aus der Gruppe der Bakterien und der Mikropilze<br />

sowie zu verschiedenen <strong>an</strong>tibakteriellen und <strong>an</strong>timykotischen<br />

Prüfverfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit.<br />

Abgerundet wurde das Programm durch eine<br />

Laborbesichtigung. D<strong>an</strong>k der limitierten Teilnehmerzahl<br />

konnten Fragen detailliert be<strong>an</strong>twortet werden.<br />

Auf Anfrage werden auch<br />

maßgeschneiderte Schulungen<br />

<strong>an</strong>geboten.<br />

Weitere Informationen:<br />

Michaela Würtz, Leiterin der Abteilung<br />

Mikrobiologische Prüfung und Forschung<br />

E-Mail: michaela.wuertz@pfi-germ<strong>an</strong>y.de<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!