22.12.2012 Aufrufe

Newsletter - Point of Shoes kommt gut an

Newsletter - Point of Shoes kommt gut an

Newsletter - Point of Shoes kommt gut an

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NACHRICHTEN<br />

Weil es immer häufiger Fragen zu mikrobiologischen<br />

beziehungsweise hygienischen Eigenschaften von<br />

Schuhen gibt, hat das technische Komitee ISo/TC<br />

216 „Schuhe“ die neue Arbeitsgruppe WG 1 mit dem<br />

Schwerpunkt „Schuhe und mikrobiologische Aspekte“<br />

eingerichtet. Diplom-Biologin Michaela Würtz vom PFI<br />

ist Mitglied dieser Arbeitsgruppe.<br />

ISO, die internationale Vereinigung von Normungsor-<br />

g<strong>an</strong>isationen, bezweckt mit ihrer Tätigkeit die Vereinheitlichung<br />

von Terminologie und Prüfverfahren unterschiedlicher<br />

Produkte. Für Schuhe ist das technische<br />

Komitee ISO/TC mit der Nummer 216 zuständig.<br />

Im Rahmen des TC 216 haben verschiedene europäische<br />

Länder, darunter auch Deutschl<strong>an</strong>d, sowie China<br />

Experten für eine neue Arbeitsgruppe mit der Bezeichnung<br />

WG 1 „Schuhe und mikrobiologische Aspekte“<br />

ben<strong>an</strong>nt.<br />

Im August 2011 hat der Technische Ausschuss „Klebst<strong>of</strong>fe“<br />

des Europäischen Komitees für Normung eine<br />

neue Norm veröffentlicht, und zwar DIN EN 12705.<br />

Der Titel lautet „Klebst<strong>of</strong>fe für leder- und Schuhwerkst<strong>of</strong>fe<br />

– Bestimmung der Farbänderung weißer<br />

oder hellfarbiger lederoberflächen durch<br />

Migration“.<br />

02.2011<br />

Magazin des Prüf- und Forschungsinstituts Pirmasens e. V.<br />

Internationales Technisches Komitee „Schuhe“<br />

Schuhe und mikrobiologische<br />

Aspekte<br />

Nach einer konstituierenden Sitzung im Frühjahr 2011<br />

folgte Ende Oktober die erste Arbeitssitzung.<br />

Die Normen, die dieses Gremium künftig erarbeiten<br />

wird, beziehen sich auf Schuhbest<strong>an</strong>dteile und g<strong>an</strong>ze<br />

Schuhe. Sie bezwecken eine einheitliche Bestimmung<br />

unterschiedlicher mikrobiologischer beziehungsweise<br />

hygienischer Eigenschaften von Schuhen und deren<br />

Best<strong>an</strong>dteile.<br />

Das PFI Germ<strong>an</strong>y wird Sie über die Aktivitäten dieser<br />

Arbeitsgruppe und über daraus resultierende Neuerungen<br />

auf dem Laufenden halten.<br />

Weitere Informationen:<br />

Michaela Würtz,<br />

Leiterin der Abteilung Mikrobiologische Prüfung<br />

und Forschung am PFI,<br />

E-Mail: michaela.wuertz@pfi-germ<strong>an</strong>y.de<br />

Migration von Schuhklebst<strong>of</strong>fen bei weißen oder hellen Ledern<br />

DIN EN 12705 erschienen<br />

Die deutsche Fassung hat die Kennzeichnung<br />

EN 12705:2011 und k<strong>an</strong>n bezogen werden über:<br />

Beuth Verlag GmbH<br />

Am DIN-Platz<br />

Burggrafenstraße 6<br />

10787 Berlin<br />

Telefon: +49 (0)30 2601 - 0<br />

Telefax: +49 (0)30 2601 - 1260<br />

E-Mail: info@beuth.de<br />

Internet: www.beuth.de<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!