22.12.2012 Aufrufe

Newsletter - Point of Shoes kommt gut an

Newsletter - Point of Shoes kommt gut an

Newsletter - Point of Shoes kommt gut an

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Rahmen eines bereits abgeschlossenen AiF-Projektes<br />

mit dem Titel “Wohlfühlklima im Arbeitsschuh“<br />

wurden die wesentlichen Mech<strong>an</strong>ismen, welche die<br />

Tragehygiene beeinflussen, untersucht. D<strong>an</strong>n wurde<br />

das Optimierungspotenzial in den Feldern Material,<br />

Konstruktion und Mikrosysteme systematisch <strong>an</strong>alysiert.<br />

Hierbei zeigte sich, dass die Hauptaufgabe darin<br />

besteht, Feuchtigkeit vom Fuß weg zu tr<strong>an</strong>sportieren<br />

und die Hauttemperatur im <strong>an</strong>genehmen Bereich, um<br />

die 30 °C, zu halten.<br />

Im Projekt entwickeltes Funktionsmodell<br />

des „lüfterschuhs"<br />

02.2011<br />

Magazin des Prüf- und Forschungsinstituts Pirmasens e. V.<br />

Gesucht: Energie-autarkes<br />

Belüftungssystem<br />

Unter den verschiedenen Möglichkeiten, den Fuß trocken<br />

zu halten, stellt der Abtr<strong>an</strong>sport der Feuchtigkeit<br />

durch Luftströmung über die Nutzung des Kühleffekts<br />

durch verdunstenden Fußschweiß die wirksamste<br />

Methode dar. Diese Erfahrung hat sich auch in dem<br />

erwähnten Projekt bestätigt. Die besten Ergebnisse<br />

erzielte ein modifizierter Sicherheitsschuh mit eingebautem<br />

CPU-Lüfter, der über einen H<strong>an</strong>dy-Akku gespeist<br />

wurde.<br />

Ein derartiges Lüftungssystem mit einer elektrischen<br />

Energieversorgung erfordert jedoch ein regelmäßiges<br />

Aufladen des Energiespeichers <strong>an</strong> einer externen<br />

Stromquelle. Da dieser Umst<strong>an</strong>d die Benutzerfreundlichkeit<br />

einschränkt, hat sich das PFI in einem weiteren<br />

Forschungsprojekt gezielt mit dem Thema „Lüftung<br />

im Schuh“ und der technischen Realisierung der Erzeugung<br />

signifik<strong>an</strong>ter, messbarer Luftströme im Schuh<br />

befasst. Das Ziel war, ein durch Muskelkraft gespeistes,<br />

funktionsfähiges Lüftersystem zu entwickeln, welches<br />

völlig autark, das heißt ohne Fremdenergie in Form<br />

von auszuwechselnden Batterien beziehungsweise extern<br />

aufzuladenden Akkus, eine mess- und spürbare<br />

Lüftungswirkung im Schuh generiert.<br />

Das Projekt gliederte sich hauptsächlich in zwei For-<br />

schungsbereiche, und zwar „Technische Umsetzung<br />

der Klimatisierung im Schuh“ und – damit eng verbunden<br />

– „Energiegewinnung im/am Schuh“.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!