11.11.2020 Aufrufe

mebulive 4/2020 Vorschau

Produktion im Corona-Modus – Die Problemlöser, Discovery & Eurosport – Technik-Umbau, Streamingdienst DAZN – Mehr Live-Sport, Grass Valley – Strategiewechsel

Produktion im Corona-Modus – Die Problemlöser, Discovery & Eurosport – Technik-Umbau, Streamingdienst DAZN – Mehr Live-Sport, Grass Valley – Strategiewechsel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Magazin / Produktion<br />

Freaks 4U Gaming streamen live mit qibb<br />

Für das Social Media Live-Streaming ihres Formats Gamevasion<br />

während der diesjährigen virtuellen gamescom, erweiterte die auf<br />

Gaming- und E-Sports-Content spezialisierte Agentur Freaks 4U<br />

Freaks 4U Gaming Operator<br />

Gaming ihre Playout-Kapazitäten mit der Lösung q.air der Multicloud-Management-Plattform<br />

qibb. Freaks 4U Gaming streamte<br />

mit q.air zeitgleich auf sechs Twitch- und YouTube-Kanälen in<br />

Kooperation mit der Gaming-Agentur INSTINCT3, dem Livestreaming-Sender<br />

Rocket Beans TV und den Influencern HandOf-<br />

Blood, Maxim, Rewinside und Trymacs. Durch das cloudbasierte<br />

Pay-as-you-go-Modell fielen nur während des fünftägigen Events<br />

Kosten an. So möchte qibb auch die Kunden ansprechen, die<br />

nach einer Lösung zur kurzfristigen Kapazitätsausweitung im<br />

Rahmen von zeitlich befristen oder wiederkehrenden Veranstaltungen<br />

und Produktionen suchen. q.air setzt auf der Multicloud-<br />

Management-Plattform qibb auf und orchestriert Cloud-Applikationen<br />

mehrerer Herstellern für Ingest, Playout, Automation und<br />

Grafik zu einem skalierbaren Workflow. Videoinhalte können in<br />

diversen Formaten und Auflösungen auf Distributionswegen wie<br />

OTT, Broadcast, Social Media oder IPTV ausgespielt werden.<br />

„Wir hatten bereits verschiedene Streaming- und Playout-Lösungen<br />

im Einsatz, aber keine davon war bislang so flexibel und<br />

intuitiv zu bedienen wie q.air“, sagt der für Gamevasion verantwortliche<br />

Senior Broadcast Engineer Timo Krey von Freaks 4U<br />

Gaming. „Für das Playout mussten wir verzögerungsfrei zwischen<br />

mehreren Streams hin- und herschalten können, die in den<br />

Studios in Berlin und Hamburg produziert wurden. Mit der<br />

Cloudlösung q.air haben wir unsere ersten Schritte gemeinsam<br />

gewagt und waren für den Start sehr zufrieden. Besonders die<br />

standortunabhängige Zusammenarbeit der verteilten Teams verlief<br />

für Aufgaben wie Ingest, Multichannel-Scheduling und -Playout<br />

reibungslos.“ Zur gamescom, die aufgrund der Coronavirus-<br />

Pandemie digital stattfand, wurde das Format Gamevasion<br />

geschaffen, für die Freaks 4U Gaming mit ihren Partnern mehr als<br />

80 Stunden Live-Content produziert und live gestreamt haben.<br />

BLACKCAM Remote Head bei UEFA Nations League<br />

Beim UEFA Nations League Spiel Remote Head für den live Schnitt und die<br />

Deutschland-Spanien am 3. September<br />

<strong>2020</strong> in der Stuttgarter Mercedes-Benz-<br />

Arena kam zum zweiten Mal der RH2W<br />

Remote Head von BLACKCAM, Berliner<br />

Super Slow Motion Wiedergaben eingesetzt.<br />

Der RH2W ist in der Lage, Systemkameras<br />

mit Boxoptiken aufzunehmen und<br />

wackelfreie Bilder mit ultralanger Brennweite<br />

Spezialist für Remote-Kamerasysteme,<br />

zu produzieren. Seit der Wiederaufnah-<br />

zum Einsatz. An der Mittellinie zwischen<br />

den Trainerbänken platziert, wurde der<br />

me der Bundesliga nach dem Covid-19<br />

Lockdown musste die für die Bildübertragung<br />

zentrale Kameraposition an<br />

direkt an der Mittelfeldlinie aufgegeben<br />

werden. Die neuen Hygieneauflagen<br />

gestatten kein Kamerapersonal<br />

in der sogenannten roten Zone,<br />

in der sich Spieler, Trainer und<br />

Schiedsrichter aufhalten. Mit dem<br />

neu entwickelten RH2W ist diese<br />

zentrale Kameraposition nun wieder<br />

besetzbar und lieferte auch in Stuttgart<br />

eindrucksvolle Perspektiven des<br />

BLACKCAM Remote Head RH2W-Einsatz in Stuttgart Spiels. Stabil bis zur längsten Brennweite<br />

ist der RH2W unter sportlich-dynamischen<br />

Bedingungen mit dem 40 kg Eigengewicht<br />

einer HDC-4800 Sony Kamera und<br />

einer UHD Digisuper 122x 4K Canon Optik<br />

verwendet worden. Der sehr große Dynamikbereich<br />

des BLACKCAM Remote Head<br />

RH2W ist für jede Sportart geeignet.<br />

Kamerabewegungen mit voller Brennweite<br />

von 1.000mm (122x) und schnelle Schwenkbewegungen<br />

sind problemlos möglich. Der<br />

gesamte Dynamikbereich ist vollständig in<br />

der Steuerung abgebildet und erfordert<br />

keine gesonderte elektronische Einstellung<br />

der Speedrange. Der Einsatz des BLACK-<br />

CAM Remote Heads wurde von TVN MOBI-<br />

LE PRODUCTION mitinitiiert. Die Ü-<br />

Wagen-Firma hat auch die Entwicklung<br />

unterstützt und war im Auftrag von Sportcast<br />

für die Übertragung des Stuttgarter<br />

Spiels verantwortlich.<br />

16 <strong>mebulive</strong> 4.<strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!