11.11.2020 Aufrufe

mebulive 4/2020 Vorschau

Produktion im Corona-Modus – Die Problemlöser, Discovery & Eurosport – Technik-Umbau, Streamingdienst DAZN – Mehr Live-Sport, Grass Valley – Strategiewechsel

Produktion im Corona-Modus – Die Problemlöser, Discovery & Eurosport – Technik-Umbau, Streamingdienst DAZN – Mehr Live-Sport, Grass Valley – Strategiewechsel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steile Lernkurve<br />

Opening Interview: Sky Deutschland CEO Devesh Raj (li.) und Alessandro Reitano<br />

Sky Deutschland veranstaltete am 8. Oktober<br />

<strong>2020</strong> in Kooperation mit SVG Europe erneut<br />

den Sky Sport Summit, diesmal mit stark<br />

beschränkter Gästezahl im Münchner<br />

Mathäser Filmpalast. Dominiert wurden alle<br />

Vorträge und Diskussionen von den Auswirkungen<br />

der Corona-Pandemie. Perspektiven<br />

gewährten Sky Deutschland CEO Devesh Raj<br />

und ein Panel zu Chancen und Herausforderungen<br />

in der Live-Produktion. Dazu ging es<br />

um den Bundesliga Re-Start und um technische<br />

Innovationen wie Dolby Atmos und 5G.<br />

Alessandro Reitano, Vice President Sport Production<br />

bei Sky Deutschland und Gastgeber des Sky Sport<br />

Summit <strong>2020</strong>, konnte am 8. Oktober Corona-bedingt nur<br />

eine kleine Gästezahl begrüßen, die im großen Vorführsaal<br />

des Münchner Mathäser Filmpalastes mit viel Sicherheitsabstand,<br />

gut verteilt, reichlich Platz hatten, unter ihnen<br />

Vertreterinnen und Vertreter der wichtigsten Produktionsdienstleister<br />

und Technologiepartner von Sky Deutschland.<br />

„Ich bin trotzdem sehr froh, dass wir nach dem<br />

Lock-down endlich auch mal wieder persönlich miteinander<br />

sprechen können“, betonte Reitano.<br />

Bei seinem Opening-Interview mit dem neuen Sky<br />

Deutschland CEO Devesh Raj machte er deutlich, wie<br />

COVID-19 das eigene Unternehmen getroffen hat und wie<br />

man damit umgeht. 80 Prozent des Sky-Teams machen<br />

demnach Homeworking oder arbeiten Remote. Beim<br />

Umgang mit der Pandemie habe man viel vom Schwesterunternehmen<br />

Sky Italy gelernt, sagt er, das zuerst mit der<br />

Covid-Thematik konfrontiert worden sei. Noch vor dem<br />

offiziellen Lock-down in Deutschland habe man bei Sky<br />

Deutschland deshalb schon versuchsweise einen Remote<br />

Working Day veranstaltet. Dabei habe man getestet, wie<br />

die Kapazitäten der Enterprise-Systeme mit massiven<br />

Fernzugriffen klarkommen und ob die Homeworker auch<br />

über die nötige Zugangstechnik verfügen. „Wir sind froh,<br />

dass wir unser Team gesund gehalten haben und unser<br />

Programm ohne Ausfälle aufrechterhalten konnten. Das<br />

war uns ein zentrales Anliegen“, betonte Reitano. Und<br />

Sky-Chef Raj sagte: „Innerhalb kurzer Zeit haben wir es<br />

geschafft, dass unsere sämtlichen Call Center Leute von zu<br />

Hause aus arbeiten können. Jetzt gilt es generell zu hinterfragen,<br />

für welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter man<br />

künftig tatsächlich noch feste Arbeitsplätze in Büros vorhalten<br />

muss.“<br />

COVID-19, erklärte Reitano, habe bei Sky Deutschland zu<br />

einer steilen Lernkurve geführt, wie man sichere Live-Sendungen<br />

auch mit Remote-Workflows bewerkstelligen könne.<br />

Im Ergebnis werde man nun auch eine komplette<br />

Handballsaison mit 380 Spielen remote produzieren.<br />

Problematisch für alle Beteiligten sei die Bundesliga-<br />

Rechtevergabe mitten im Lock-down gewesen. „Mit dem<br />

Ergebnis sind wir am Ende aber sehr zufrieden, auch<br />

wenn wir nicht alles erwerben konnten. Wir waren aber<br />

auch auf alle möglichen Szenarien vorbereitet. Bundesliga<br />

und Formel 1 sind schließlich das Herz unseres Sportangebots“,<br />

sagte Reitano.<br />

Raj ergänzte: „Wir merken, dass TV-Konsumenten, selbst<br />

wenn sie einen kostenlosen Zugang zu einzelnen Sportprogrammen<br />

haben, lieber bei uns schauen, weil wir eine<br />

bessere Berichterstattung und Bildqualität, oft in UHD,<br />

bieten.“ Allerdings sei man in Deutschland bei der TV-<br />

Berichterstattung noch zu stark auf die Live-Events am<br />

Wochenende fokussiert. Dabei gelte es die Fans auch<br />

unter der Woche mit Hintergrundinfos und Geschichten zu<br />

den Events anzusprechen, so wie das beispielsweise<br />

auch bei der NFL in den USA geschehe. „Das wollen wir<br />

ändern“, betonte er. „Innovationen sind in unserem<br />

48 <strong>mebulive</strong> 4.<strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!