11.11.2020 Aufrufe

mebulive 4/2020 Vorschau

Produktion im Corona-Modus – Die Problemlöser, Discovery & Eurosport – Technik-Umbau, Streamingdienst DAZN – Mehr Live-Sport, Grass Valley – Strategiewechsel

Produktion im Corona-Modus – Die Problemlöser, Discovery & Eurosport – Technik-Umbau, Streamingdienst DAZN – Mehr Live-Sport, Grass Valley – Strategiewechsel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produktion / 24-Stunden-Rennen<br />

von Köln aus dann in die laufende Sendung geschaltet.<br />

„Hintergrund dafür war natürlich Corona. Nitro wollte so<br />

wenig Leute wie möglich vor Ort haben. Statt 80 waren es<br />

diesmal nur 25“, berichtet Ebel. Am Ende sei Nitro „superzufrieden“<br />

mit der „unter diesen Umständen hervorragenden<br />

Produktion“ gewesen.<br />

TV SKYLINE-Hygienekonzept<br />

TV SKYLINE-Regieplatz beim 24-Stunden-Rennen <strong>2020</strong><br />

Mechernich. Als fernsteuerbare Spezialkameras arbeiteten<br />

drei Qube:Cams von TV SKYLINE, eine an der Strecke, eine<br />

bei der Siegerehrung und eine am Experten-Kommentator-<br />

Platz von Nitro. Klaus Jürgen Stuhl´s HD-Skycam lieferte per<br />

Helicopter Luftaufnahmen. Dazu kamen eine Wingcam-Seilkamera<br />

von Airtime Unlimited mit Sony HDC P1 in der<br />

Boxengasse und Start/Ziel-Bereich. Rund um die Strecke<br />

standen dazu 23 Kameratürme und fünf Steiger.<br />

Nitro sendet durchgehend live<br />

RTL-Sender Nitro übertrug das Rennen auch dieses Jahr<br />

wieder durchgehend live, in diesem Jahr allerdings erstmals<br />

nicht mit einem Ü-Wagen vor Ort. Stattdessen hatte man<br />

den Ü7 von TV SKYLINE vor der Kölner Sendezentrale am<br />

Rheinufer geparkt. Er war so eingerichtet, dass man mit ihm<br />

die komplette Nitro-Sendung des Rennens realisieren konnte,<br />

inklusive Regie, Kommentierung und Interviews. Die Signale<br />

vom Nürburgring erhielt der Ü-Wagen per Glasfaserleitung.<br />

Nitro hatte diesmal nur zwei eigene Kameras in der<br />

Boxengasse. Und auch die wurden von Köln aus gesteuert.<br />

Dazu hatte man einen Kommentator-Platz am Nürburgring<br />

eingerichtet, der nur mit einer fernbedienten Qube:Cam-<br />

Kamera von TV SKYLINE bestückt war. Experten konnten<br />

dort ihre Kommentare selbstständig abliefern. Sie wurden<br />

TV SKYLINE selbst arbeitete nach seinem bereits bei zahlreichen<br />

DTM-Rennen bewährten Corona-Hygienekonzept.<br />

„Davon haben wir organisatorisch stark profitiert. Unser<br />

Hygienekonzept haben wir zusammen mit unserem Auftraggeber<br />

SPORTTOTAL für das 24-Stunden-Rennen angeglichen.<br />

Die Kollegen waren da schon dran gewöhnt“, berichtet<br />

der TV Skyline-Projektleiter. Auch sei das Sicherheitskonzept<br />

in vielen Vorgesprächen mit den Veranstaltern sehr<br />

frühzeitig vorbereitet worden. Insgesamt habe die Umsetzung<br />

dieser Konzepte organisatorisch wie auch personell<br />

sehr gut geklappt. „Das Produktionskonzept haben wir<br />

zusammen mit SPORTTOTAL LIVE-Geschäftsführer Matthias<br />

Wurm entwickelt, mit dem wir eine sehr gute und vertrauensvolle<br />

Partnerschaft und Zusammenarbeit pflegen, schon<br />

im Vorfeld und dann vor Ort sowieso. Da greift ein Rad ins<br />

andere und das macht sehr viel Spaß“, betont Ebel. Wurm<br />

spielt den Ball gerne zurück. Auch er lobt die Zusammenarbeit<br />

mit den Mainzern. „Solche Dienstleister wie TV SKYLINE<br />

wünscht man sich. Das ist immer eine sehr angenehme<br />

Zusammenarbeit“, erklärt er.<br />

SPORTTOTAL<br />

SPORTTOTAL LIVE, ein Tochterunternehmen der SPORT-<br />

TOTAL AG, war von den Veranstaltern des 24h-Rennens,<br />

dem ADAC Nordrhein e.V. und der Nürburgring 1927 GmbH,<br />

wie schon in den Jahren zuvor mit der Produktion und Vermarktung<br />

der Medienrechte beauftragt. Bis zum Umbau der<br />

Wige zu Sporttotal vor fünf Jahren produzierte man mit Wige<br />

Broadcast die Rennveranstaltung in der Eifel noch selbst.<br />

TV SKYLINE-Geschäftsführer Wolfgang Reeh übernahm<br />

damals die Wige-Tochter als eigenständiges Unternehmen<br />

und ist seither als Hostbroadcaster des Weltsignals mit von<br />

der Partie, seit zwei Jahren offiziell nun auch mit TV SKY-<br />

LINE. Zusätzlich zum internationalen und nationalen TV-Signal<br />

produzierte SPORTTOTAL auch einen internationalen<br />

Live Stream mit englischem Kommentar, der unter anderem<br />

auf der Veranstaltungshomepage www.24hRennen.de lief,<br />

auf der konzerneignen Plattform sporttotal.tv sowie auch<br />

auf YouTube, Facebook Live und anderen Social Media-<br />

Kanälen. Dazu kam ein nationaler Livestream als weiteres<br />

Programm mit eigenen zusätzlichen Kameras, Kommentatoren<br />

und Streckensprechern. Im Streaming-Bereich arbeitete<br />

man neben der Schwestergesellschaft spottotal.tv auch mit<br />

26 <strong>mebulive</strong> 4.<strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!