11.11.2020 Aufrufe

mebulive 4/2020 Vorschau

Produktion im Corona-Modus – Die Problemlöser, Discovery & Eurosport – Technik-Umbau, Streamingdienst DAZN – Mehr Live-Sport, Grass Valley – Strategiewechsel

Produktion im Corona-Modus – Die Problemlöser, Discovery & Eurosport – Technik-Umbau, Streamingdienst DAZN – Mehr Live-Sport, Grass Valley – Strategiewechsel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentar<br />

IAN SHARPE<br />

Beyond Binge-Watching – Die Geburt des Video-Einkaufszentrums<br />

Es scheint eine Ewigkeit her zu sein, dass Netflix<br />

erstmals ganze Staffeln seiner Fernsehsendungen<br />

auf einmal veröffentlichte und damit das klassische<br />

TV-Regelwerk über den Haufen warf. Über Nacht<br />

wurden wir zu Binge-Watchern, die zu jedem Zeitpunkt<br />

genau das sehen konnten was wir wollten.<br />

Die globale Pandemie hat die langfristigen strukturellen<br />

Veränderungen der Rundfunkindustrie zudem<br />

unterstrichen. Durch die anhaltenden sozialen Distanzierungsmaßnahmen<br />

wird die Zeit, die sonst in<br />

Restaurants oder Kinos verbracht wird jetzt auf<br />

dem Sofa mit Bewegtbildinhalten verkürzt. Die neuen<br />

„Stay at home“-Regeln haben<br />

dazu geführt, dass Online-Streaming<br />

wichtiger ist denn je. Es<br />

überrascht daher nicht, dass ein<br />

kürzlich veröffentlichter Bericht<br />

des Global Web Index ergab,<br />

dass über 80% der Bewegtbild-<br />

Konsumenten seit dem Ausbruch<br />

der Pandemie vermehrt<br />

Videoinhalte angesehen haben.<br />

Dieses On-Demand-Phänomen<br />

ist eindeutig ein disruptiver<br />

Moment für die Medienlandschaft,<br />

der zu drastischen Marktverschiebungen<br />

und weiteren<br />

digitalen Veränderungen führte.<br />

Wie geht es also weiter? Wie werden sich diese<br />

Publikumsgewohnheiten entwickeln? Bei Promethean<br />

TV glauben wir, dass man künftig bei der Frage<br />

„Was will ich und wann will ich es?“ deutlich weiterdenken<br />

muss als bislang.<br />

Die Herausforderung für Fernsehanstalten besteht<br />

darin, Video-Erlebnisse auf ihren VOD-Plattformen<br />

und Streaming-Kanälen zu kuratieren, die Zuschauer<br />

in den Bann ziehen und einen echten Mehrwert<br />

bieten. Dabei ist ein Videostream idealerweise nicht<br />

länger nur ein einseitiger Informationsfluss. Stattdessen<br />

sollten die Zuschauer mit einer einfachen<br />

Berührung des Bildschirms in der Lage sein, sich<br />

mit dem Inhalt zu beschäftigen und das Fernsehen<br />

aktiv mitzugestalten. Etwa mit der Möglichkeit, an<br />

einer Abstimmung teilzunehmen, Statistiken einzusehen,<br />

sich für einen bestimmten Dienst anzumelden<br />

oder Kommentare abzugeben. Ein guter interaktiver<br />

Videostream kann auch ein Marktplatz für<br />

den Handel sein – ein virtuelles Einkaufszentrum<br />

samt Video-Entertainment.<br />

Da viele Menschen pandemiebedingt mehr Zeit vor<br />

den Bildschirmen verbringen, gibt es keinen besseren<br />

Zeitpunkt für Streaming-Dienste, sich endlich<br />

mit dem Sammeln von Zuschauerdaten zu befassen<br />

und zu verstehen, was die eigenen Zielgruppen<br />

sehen möchten und wie sich das Engagement mit<br />

den Inhalten verbessern lässt. Die Verwendung von<br />

Daten zur Personalisierung von Fernseherlebnissen<br />

bedeutet auch, dass Rundfunkanstalten relevante<br />

und kontextbezogene Angebote in Form von Werbung<br />

unterbreiten können – das wird in Zukunft<br />

enorm wichtig. Um vom Online-Video-Hype zu profitieren<br />

und die Zuschauer auf möglichst natürliche<br />

Weise in Käufer zu verwandeln ist es wichtig, dass<br />

Zuschauer eine reibungslose und positive Erfahrung<br />

bei der Integration von Inhalten und Zusatzangeboten<br />

machen.<br />

Es ist auch klar, dass wir alle nicht mehr nur passive<br />

Zuschauer sind. Bewaffnet mit Smartphones haben<br />

Menschen mittlerweile gelernt, mit Bewegtbild zu<br />

interagieren. Das also ist erst der Anfang. Es gibt<br />

große Chancen, das zunehmende Interesse an digitalen<br />

Plattformen zu nutzen und das Engagement<br />

bei den Zuschauern weiter zu steigern. Dieser<br />

Boom der Video-Streaming-Dienste bedeutet, dass<br />

Rundfunkanstalten nah und persönlich mit ihren<br />

Zuschauern in Kontakt treten können, um interaktive<br />

und ansprechende Inhalte zu schaffen. Mit Hilfe<br />

von Nutzerdaten lässt sich nicht nur das Kundenerlebnis<br />

verbessern, sondern auch der Return of<br />

Invest (ROI) durch interaktiven Video-Commerce.<br />

Ian Sharpe ist CEO bei Promethean TV<br />

60 <strong>mebulive</strong> 4.<strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!