16.11.2020 Aufrufe

Die Wirtschaft Köln - Ausgabe 07 / 2020

Mehr Wissen, besser entscheiden, erfolgreich unternehmen: Die Wirtschaft Köln bietet Ihnen mit exklusiven Einblicken in Branchen, Märkte und Betriebe acht Mal jährlich einen spannenden Mix aus aktuellen Nachrichten der Kölner Wirtschaft, Unternehmensportraits und Interviews mit Entscheidern der Region.

Mehr Wissen, besser entscheiden, erfolgreich unternehmen: Die Wirtschaft Köln bietet Ihnen mit exklusiven Einblicken in Branchen, Märkte und Betriebe acht Mal jährlich einen spannenden Mix aus aktuellen Nachrichten der Kölner Wirtschaft, Unternehmensportraits und Interviews mit Entscheidern der Region.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| Geld & Geschäft | Sonderthema Recht & Steuern<br />

IMMOBILIENVERRENTUNG<br />

– ABER SICHER?<br />

Das im Wohneigentum verborgene Kapital kann zur Altersvorsorge genutzt werden<br />

Foto: agenturfotografin – stock.adobe.com<br />

Der Immobilienverkauf auf Rentenbasis unterliegt der Beurkundungspflicht.<br />

Der Wunsch von einem finanziell sorgenfreien Lebensabend in der eigenen Immobilie<br />

wird von den aktuellen Lücken in der gesetzlichen Rentenversicherung überschattet.<br />

<strong>Die</strong> Gründe für die entstehende Versorgungslücke im Alter sind hauptsächlich<br />

in der demografischen Entwicklung der Bevölkerung zu finden. <strong>Die</strong> daraus<br />

resultierenden sinkenden Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung, aus<br />

denen der Lebensstandard im Alter nicht mehr gehalten werden kann, erfordern eine<br />

höhere private Vorsorge. Privates Wohneigentum bleibt so auch unter dem Aspekt<br />

der Altersvorsorge ein wichtiger Baustein. Doch wie ist es möglich, das in der Immobilie<br />

gebundene Kapital zu mobilisieren, ohne im Alter den Wunsch nach einem<br />

mietfreien Wohnen im vertrauten Eigenheim aufgeben zu müssen?<br />

Hierzu haben sich am Markt verschiedene<br />

Modelle mit unterschiedlichem Erfolg etabliert.<br />

Eine Variante, um das in der Immobilie<br />

steckende Kapital zu nutzen, ist die Immobilienverrentung.<br />

Grundidee der<br />

Immobilienverrentung<br />

Bei der Immobilienverrentung wird die<br />

Immobilie in der Regel ganz oder zum Teil<br />

an einen Investor verkauft – meist an ein<br />

auf diese Finanzierungsform spezialisiertes<br />

Unternehmen, eine gemeinnützige Organisation<br />

oder seltener an eine Privatperson<br />

–, wobei sich der Verkäufer dabei das<br />

Recht einräumen lässt, die Immobilie weiter<br />

zu nutzen. Hierzulande sind vor allem<br />

der Verkauf gegen ein lebenslanges Nießbrauchrecht<br />

oder eine Zeit- oder Leibrente<br />

verbreitet. Bei der Nießbrauchvariante<br />

wird die Immobilie verkauft und der Verkäufer<br />

erhält im Gegenzug das grundbuchlich<br />

abgesicherte Recht, entweder selbst<br />

dort zu wohnen und sich die Miete zu sparen<br />

oder die Immobilie weiterzuvermieten<br />

und die Einnahmen zu behalten. Der Wert<br />

dieses Rechts wird dabei vom Verkehrswert<br />

abgezogen.<br />

Beim Rentenmodell zahlt der Investor an<br />

den Verkäufer anstatt des Kaufpreises entweder<br />

zeitlich befristet (Zeitrente) oder<br />

bis ans Lebensende eine monatliche Rente<br />

aus und gewährt zusätzlich ein mietfreies<br />

Wohnrecht, das durch eine entsprechende<br />

Eintragung im Grundbuch abgesichert<br />

wird. Bei der Zeitrente muss die Zahlung<br />

auch dann fortgesetzt werden, wenn der<br />

Verkäufer in der Zwischenzeit stirbt. In<br />

diesem Fall profitieren die Erben von den<br />

weiteren Zahlungen. Der Unterschied zum<br />

Nießbrauch besteht darin, dass das Wohnrecht<br />

hier nicht übertragbar ist.<br />

Grundsätzlich können alle Immobilien<br />

verrentet werden: Einfamilienhäuser<br />

(auch Doppel- und Reihenhäuser), Mehrfamilienhäuser<br />

und Eigentumswohnungen.<br />

Denkbar sind aber auch gewerbliche<br />

Immobilien.<br />

Wer für die Instandhaltung und Reparatur<br />

der Immobilie verantwortlich ist, ist<br />

frei vereinbar. Häufig übernimmt der Investor<br />

diese Aufgaben und lässt die Immobilie<br />

regelmäßig durch einen Immobiliendienstleister<br />

kontrollieren, der mögliche<br />

Mängel dokumentiert und die Instandhaltung<br />

organisiert. Denkbar wäre aber auch,<br />

dass der Verkäufer diese Maßnahmen auf<br />

eigene Kosten übernimmt, um eine höchstmögliche<br />

Rentenzahlung zu generieren.<br />

32 www.diewirtschaft-koeln.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!