23.12.2012 Aufrufe

Beton – Herstellung nach Norm - Betonshop

Beton – Herstellung nach Norm - Betonshop

Beton – Herstellung nach Norm - Betonshop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusätzliche<br />

Anforderungen<br />

(ggf. sinnvoll)<br />

Sonderbetone und besondere Anwendungen 8<br />

Anforderungen an den <strong>Beton</strong> und das Bauteil (Fortsetzung)<br />

Anschluss-<br />

mischung<br />

Konsistenzklasse<br />

<strong>–</strong> Temperaturanstieg begrenzen: Verwendung von LH-Zementen oder<br />

mit normaler Festigkeitsentwicklung 32,5 N<br />

<strong>–</strong> Begrenzung der Frischbetontemperatur<br />

<strong>–</strong> besondere Nachbehandlungsmaßnahmen (kontrollierter Wärme-<br />

abfluss)<br />

bei Fallhöhen > 1 m: Anschlussmischung mit max. 8 mm Größtkorn;<br />

Höhe = Bauteildicke, jedoch mind. 30 cm hoch<br />

F3, F4, F5 oder F6 (SVB möglich), abhängig vom Einbauverfahren;<br />

zulässige <strong>Beton</strong>iergeschwindigkeit beachten (insbesondere bei F5,<br />

F6, SVB)<br />

Stahlfaserbeton Stahlfaserbeton (SFB) möglich: Abminderung der Stabstahlbewehrung<br />

<strong>nach</strong> DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton<br />

8.2 Anforderungen an Unterwasserbeton für tragende Teile<br />

Wasserzementwert<br />

1)<br />

Mindestzementgehalt<br />

1)<br />

w/z ≤ 0,60, erforderlichenfalls geringer durch entsprechende Expositionsklassen<br />

(z.B. XA)<br />

z ≥ 350 kg/m³ bei Gesteinskörnungen mit Größtkorn 32 mm<br />

Mehlkorngehalt Werte <strong>nach</strong> S. 30 dürfen überschritten werden<br />

<strong>Beton</strong>zusammensetzung<br />

<strong>Beton</strong> muss beim Einbringen als zusammenhängende Masse fließen,<br />

um auch ohne Verdichtung ein geschlossenes Gefüge zu erhalten<br />

Verarbeitbarkeit i. Allg. mindestens weiche Konsistenz<br />

1) Anrechenbarkeit von Zusatzstoffen auf w/z bzw. Zementgehalt siehe S. 36 f.<br />

8.3 Anforderungen an <strong>Beton</strong> für hohe Gebrauchstemperaturen<br />

bis 250 °C<br />

<strong>–</strong> Verwendung von Gesteinskörnungen, die sich für diese Beanspruchung<br />

als geeignet erwiesen haben<br />

<strong>–</strong> weitere Informationen siehe Heft 337 des DAfStb<br />

8.4 Stahlfaserbeton <strong>nach</strong> DAfStb-Richtlinie<br />

Für tragende Bauteile ist die Richtlinie Stahlfaserbeton des DAfStb vorgesehen.<br />

Sie ändert und ergänzt jeweils folgende in Bezug genommene<br />

Regelwerke:<br />

■ DIN 1045-1 für Konstruktion und Bemessung<br />

■ DIN EN 206-1 und 1045-2 für <strong>Beton</strong>herstellung und Qualitätssicherung<br />

■ DIN 1045-3 für Bauausführung und Überwachung des <strong>Beton</strong>einbaus<br />

■ DIN 1045-4 für tragende Fertigteile<br />

■ DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus <strong>Beton</strong><br />

■ DAfStb-Richtlinie <strong>Beton</strong>bau beim Umgang mit wassergefährdenden<br />

Stoffen<br />

8.2<br />

8.3<br />

8.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!