24.11.2020 Aufrufe

Erlebnis Donau, Winter 2020/2021

In Bayern durchfließt die Donau einen ihrer reizvollsten Abschnitte – vor allem dank ihrer intakten Natur entlang der Ufer und der abwechslungsreichen Landschaften. Wanderer, Radwanderer und Radler fi nden hier das ideale Revier – ob sportlich oder gemütlich mit der ganzen Familie. Auf dem Donauradweg, der Via Danubia, dem Donau-Panoramaweg oder dem Donausteig mitten durch das Naturschutzgebiet „Donauleiten“ kommt jeder auf seine Kosten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!

In Bayern durchfließt die Donau einen ihrer reizvollsten Abschnitte – vor allem dank ihrer intakten Natur entlang der Ufer und der abwechslungsreichen Landschaften. Wanderer, Radwanderer und Radler fi nden hier das ideale Revier – ob sportlich oder gemütlich mit der ganzen Familie. Auf dem Donauradweg, der Via Danubia, dem Donau-Panoramaweg oder dem Donausteig mitten durch das Naturschutzgebiet „Donauleiten“ kommt jeder auf seine Kosten.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Puttenzauber<br />

und Glanz<br />

des Rokoko<br />

noch bis<br />

30. Dezember<br />

Vor 300 Jahren wurde in Meidling<br />

im Gäuboden Matthias<br />

Obermayr geboren. Er prägte mit<br />

seinen eleganten Rosengirlanden,<br />

bezaubernden Engelchen<br />

und phantasievollen Altargestaltungen<br />

viele Häuser und Kirchen<br />

in Straubing und Umgebung.<br />

Das Gäubodenmuseum Straubing<br />

widmet dem Bildhauer und<br />

Stukkateur nun in der Abteilung<br />

Sakrale Kunst, wo auch einige<br />

seiner Kunstwerke ausgestellt<br />

sind, eine Infosäule zu Leben und<br />

Werk.<br />

Dort sehen Sie auch, wo Sie<br />

sich auf die Spuren von Mathias<br />

Obermayr machen können.<br />

24. Straubinger<br />

Figurentheaterfestival<br />

05. bis 13. März<br />

<strong>Winter</strong>ausstellung der<br />

Gemeinschaft Bildender Künstler<br />

in Straubing<br />

27. Dezember bis 6. Januar<br />

Das Straubinger Figurentheaterfestival bietet große Kunst auf kleiner Bühne, im kommenden<br />

Jahr aufgrund der Corona-Situation voraussichtlich nur für Erwachsene.<br />

Aber trotz aller Unwägbarkeiten begeistern im kommenden März großartige Künstler der<br />

Figurentheaterszene aus dem In- und Ausland mit ungewöhnlichen, kreativen Stücken ihr<br />

Publikum und zeigen, dass Figurentheater viel mehr ist als nur Kasperltheater. Lassen Sie sich<br />

überraschen.<br />

Malerei-Grafik-Objekte: Vielfalt ist Programm bei der Gemeinschaft<br />

Bildender Künstler und das schon seit vielen Jahren.<br />

Im <strong>Winter</strong> bildet der Schiffmeistersaal im Salzstadel des Herzogsschlosses<br />

wieder den historischen Rahmen für die Halbjahresausstellung.<br />

Klassik im<br />

Kloster Aldersbach<br />

SIMONE FEZER<br />

12.12.<strong>2020</strong><br />

—11.04.<strong>2021</strong><br />

Kultur & Events<br />

Die Aldersbacher Sing-Akademie für junge<br />

Musiker - kurz: ASAM - fördert den<br />

hochtalentierten Nachwuchs für die großen<br />

Bühnen der Welt. Die Kulturwald<br />

gGmbH mit ihrem Vorstand Thomas E.<br />

Bauer setzt sich mittlerweile seit einem<br />

Jahrzehnt für prominente Kultur in Ostbayern<br />

ein. Seit 2018 auch in Aldersbach.<br />

Mit dem ASAM-Projekt werden herangehende<br />

SängerInnen professionell ein<br />

Stück auf ihrem Karriereweg begleitet und zudem das historisch<br />

bedeutsame Areal des Klosters Aldersbach belebt. Bei dem<br />

„Nachwuchs“ handelte es sich um bereits vielfach engagierte<br />

und teils schon international auftretende, hochkarätige Solisten.<br />

Vorbehaltlich der Pandemie-Entwicklung ist das Finale des<br />

<strong>2020</strong>er-Bach-Kantaten-Zyklus für den 18. Dezember geplant<br />

mit der Hofkapelle München (Leitung: Rüdiger Lotter) und den<br />

Solisten Andrea Lauren Brown sowie Thomas E. Bauer; 19 Uhr,<br />

Salomonsaal im Kloster Aldersbach.<br />

Fam. Lettenmaier seit 1870<br />

Tel. 09925 460<br />

Historisches Waldgasthaus<br />

Im Nationalpark<br />

Urige Gaststub’n<br />

Deftige Brotzeiten<br />

Mittagstisch - Café - Kuchen<br />

Gold in der Vergangenheit<br />

Kinderspielplatz<br />

Kleintierhaltung<br />

Schwellsteig<br />

Biergarten<br />

Bier vom Stoa<br />

Trifter-Weiher<br />

Das Museum nimmt seine Besucher mit durch die Kulturgeschichte des Glases<br />

von den Anfängen im Zweistromland durch alle Epochen bis heute.<br />

Den Glasort Frauenau prägen seit 2010 zudem die Gläsernen Gärten mit über 35<br />

Großskulpturen international renommierter und regional prominenter Künstler.<br />

Glasmuseum Frauenau<br />

Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur<br />

Weitere Infos unter www.kulturgranit.de,<br />

Urwaldwanderung<br />

Karten unter www.okticket.de<br />

www.schwellhaeusl.de<br />

Glasmuseum Frauenau<br />

sowie an der Abendkasse.<br />

Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur<br />

66 Am Museumspark 1 67<br />

FOTO © ELE RUNGE<br />

TIPPING POINT<br />

94258 Frauenau<br />

www.glasmuseum–frauenau.de<br />

Kultur & Events

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!