24.11.2020 Aufrufe

Erlebnis Donau, Winter 2020/2021

In Bayern durchfließt die Donau einen ihrer reizvollsten Abschnitte – vor allem dank ihrer intakten Natur entlang der Ufer und der abwechslungsreichen Landschaften. Wanderer, Radwanderer und Radler fi nden hier das ideale Revier – ob sportlich oder gemütlich mit der ganzen Familie. Auf dem Donauradweg, der Via Danubia, dem Donau-Panoramaweg oder dem Donausteig mitten durch das Naturschutzgebiet „Donauleiten“ kommt jeder auf seine Kosten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!

In Bayern durchfließt die Donau einen ihrer reizvollsten Abschnitte – vor allem dank ihrer intakten Natur entlang der Ufer und der abwechslungsreichen Landschaften. Wanderer, Radwanderer und Radler fi nden hier das ideale Revier – ob sportlich oder gemütlich mit der ganzen Familie. Auf dem Donauradweg, der Via Danubia, dem Donau-Panoramaweg oder dem Donausteig mitten durch das Naturschutzgebiet „Donauleiten“ kommt jeder auf seine Kosten.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Rauhnudel betteln“<br />

Am 5. Januar, dem Abend vor dem Dreikönigsfest, ist die letzte<br />

der gefürchteten Rauhnächte am Ende des alten und zu Beginn<br />

des neuen Jahres. Man sagt auch die „foaste Rauhnacht“.<br />

An diesem Abend machen sich die „Rauhnudelsänger“ auf den<br />

Weg. Es sind Kinder und Jugendliche, die verkleidet und vermummt<br />

bei Einbruch der Dämmerung zum Rauhnudel betteln<br />

von Haus zu Haus ziehen. Sie klopfen an jede Tür und rufen,<br />

singen oder murmeln ihren alten Spruch:<br />

„Heid is d´Rauhnacht, wer hots aufbracht?<br />

A oider Ma is über d´Stiang oberkrocha,<br />

hot si Birndl und Boandl obrocha,<br />

Kropfa heraus, Kropfa heraus,<br />

oder i stich enk a Loh ins Haus.<br />

D´Schlüssel hör i klinga,<br />

Kropfa werns uns bringa.<br />

Kropfa heraus, Kropfa heraus,<br />

oder i stich enk a Loh ins Haus“<br />

DAS HÖCHSTE IM BAYER. WALD<br />

Online-Ticketshop • Panorama-Aufzug • ArBär-Kinderland • Ski-Depot<br />

Hüttenerlebnis in 5 Gasthäusern • 6er Gondel- u. Sesselbahnen • Webcam<br />

Ski/Snowboardverleih • Flutlichtfahren • Zwergerlgarten • Familienskigebiet<br />

<strong>Winter</strong>rodelbahn mit Verleih und Bustransfer • Familiy-Cross-Park • Skiservice<br />

Kultur & Events<br />

Das Geheimnis der Rauhnächte<br />

Über das Wort „Rauhnächte“, auch „Losnächte“ genannt, ist<br />

schon viel gedeutet worden. Sie haben nichts mit rau zu tun,<br />

denn sonst müsste jede kalte <strong>Winter</strong>nacht eine „Rauhnacht“<br />

sein. „Die Rauhnächte“ sind in Wirklichkeit „Weihenächte“, wie<br />

das Wort noch sagt. Man spricht ja im Volke auch heute noch<br />

nicht von „der Weihnacht“, der einen heiligen Nacht, sondern<br />

von „Weihnachten“, also in der Mehrzahl. Diese „Weihnächte“<br />

sind eben die zwölf „Rauhnächte“, die in die Weihnachtszeit fallen<br />

und voreinst eine weit höhere Bedeutung im Volksglauben<br />

hatten als heute im Zeitalter notgedrungener Naturentfremdung,<br />

die unser Gehör weithin abgestumpft hat gegen die Stimmen,<br />

die in den „Rauhnächten“ geheimnisvoll „raunen“.<br />

Somit sind wir der wahren Wortbedeutung auf die richtige Spur<br />

gekommen. Die „Rauhnächte“ sind die „Raun-„ oder „Runen-<br />

Nächte“, die für den Ablauf des neuen Jahres von wesentlicher,<br />

ausschlaggebender Bedeutung sind. Diesen wahren Wortsinn<br />

bestätigt auch die Bezeichnung „Losnächte“.<br />

Die „Runen“ wurden ja auch „Lose“ genannt. Die Runen oder<br />

Lose wurden geworfen, dann aufgelesen und gedeutet, je<br />

nachdem sie gefallen waren. Da sie meist auch Buchenstäben<br />

geschnitzt waren, reden wir heute noch von „Buchstaben“,<br />

die wir „lösen“ oder „lesen“, damit sie uns ihr Geheimnis entschleiern<br />

Kloster-<br />

Geschichte(n)<br />

lebendig erzählt<br />

Rauhnudel = „ausgezogener“ Krapfen<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.untergriesbach.de<br />

G<br />

Arber-Schutzhaus<br />

G<br />

Arber Kapelle<br />

5<br />

Aufstiegs- und Abfahrtsroute<br />

am Osthang<br />

für Tourengeher<br />

täglich bis 22.00 Uhr<br />

Eisensteiner Hütte<br />

I<br />

G<br />

I<br />

Gipfelweg<br />

Arber - Gipfel<br />

1456 m<br />

Bergstation<br />

mit barrierefreiem Aufzug<br />

J<br />

A<br />

Gasthaus Gondelbahn<br />

Gipfelweg<br />

F<br />

Max Schierer-Weg<br />

Zwieseler Schuss<br />

Gondelbahn<br />

A<br />

Sesselbahn<br />

Nordhang<br />

mit Haube<br />

Skiverleih<br />

A<br />

E<br />

Sesselbahn<br />

Sonnenhang<br />

B<br />

C<br />

3<br />

Arber-Stadl<br />

C<br />

D<br />

E<br />

7<br />

Kleiner Arber<br />

1384 m<br />

Das Familienskigebiet<br />

L<br />

Familien-<br />

Cross-Park<br />

Aldersbacher Geschichte erlebbar machen<br />

H<br />

8<br />

– das ist Anliegen der „Kulturhisto-<br />

Thurnhofstüberl<br />

Richtung Zwiesel/Bodenmais<br />

& Ski-Verleih,<br />

Skiverleih<br />

rischen <strong>Erlebnis</strong>führungen“, die seit dem<br />

Skischulen 9<br />

Ski-Depot,<br />

H<br />

Herbst 2019 angeboten werden für Besucher<br />

wie Einheimische. Konzipiert wur-<br />

kostenloser Rodelbus - Transfer<br />

Brennes<br />

Oktober 2016<br />

Ski-Service<br />

zur Sesselbahn Sonnenhang<br />

Richtung Brennes - Bayer. Eisenstein<br />

den die Führungen im Rahmen des INTER-<br />

REG-Projekts 229 „Bier-Braugeschichte<br />

Liftanlagen:<br />

Abfahrten:<br />

leichte Abfahrt<br />

erleben und erfahren in der Grenzregion<br />

A Böhmerwaldstrecke H Thurnhofhang<br />

1 6-er Gondelbahn<br />

6 ArBär Kinderland<br />

B<br />

mittelschwere Abfahrt<br />

2 6-er Sesselbahn Nordhang<br />

mit 4 Förderbändern<br />

Bayerwaldstrecke I Weltcupstrecke<br />

Südböhmen und Niederbayern“. „Abt<br />

C Sonnenhang<br />

J Liftschneise<br />

schwere Abfahrt<br />

3 6-er Sesselbahn Sonnenhang 7 Rodelbahn Sonnenhang<br />

Theobald II.“ führt die Gäste über das<br />

D Damenstrecke<br />

K Zeitmess-Strecke<br />

4 Lifte Thurnhof<br />

8 Rodelbahn Kinderland<br />

E Familienstrecke L Familien-Cross-Park<br />

beschneite Abfahrten<br />

Klosterareal und in Kloster-Prunksäle wie<br />

5 Lift Osthang<br />

9 Zwergenland<br />

F Schmugglerweg<br />

Aufstiegs-/Abfahrtsroute<br />

für Tourengeher<br />

Bergwacht / Notruf 112<br />

Flutlicht<br />

den Bibliotheksaal. Und trifft auf weitere<br />

G Osthangstrecke<br />

historische Aldersbacher Persönlichkeiten,<br />

von Schauspielern des Bierocco-Freilichtspiel-Ensembles<br />

dargestellt.<br />

68 ARBER-BERGB AHN – Tel. 0 99 25 / 94 14-0 – www.arber.de – arber@hohenzollern.com 69<br />

Den aktuellen Schnee- und Wetterbericht erfahren Sie unter der Tel.-Nr. 0 99 25 / 94 14 80<br />

H<br />

Kleiner Arbersee<br />

Gasthaus Sonnenfels<br />

K<br />

K<br />

7<br />

8<br />

<strong>2020</strong><br />

6<br />

ArBär<br />

Kinderland<br />

&<br />

Zwergenland<br />

Kultur & Events

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!