26.11.2020 Aufrufe

Enzkreis kompakt 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ölbronn-Dürrn<br />

Einige gut erhaltene Fachwerkhäuser<br />

Ölbronn-Dürrn<br />

Bürgermeister<br />

Norbert Holme<br />

Einwohner: 3.496<br />

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche<br />

1.563 ha (davon 340 ha Wald)<br />

Höhe ü. NN: 291 m<br />

Wirtschaftsstandort<br />

Gewerbegebiet mit BAB-Anschluss,<br />

Firmen aus den Bereichen Dienstleistung,<br />

Handwerk, Einzelhandel, Weinbau/<br />

Landwirtschaft.<br />

Gaststätten, Landgasthöfe mit<br />

Übernachtungsmöglichkeiten<br />

Schulen<br />

Kindergärten, Grundschulen, weiterführende<br />

und gewerbliche Schulen<br />

in Pforzheim und Mühlacker<br />

Freizeiteinrichtungen<br />

Verschiedene Vereine, Jugendhaus,<br />

Gemeindehallen, Waldspielplatz, Spielplätze,<br />

Sport- und Bolzplatz, Golfplatz<br />

Gesundheit und Soziales<br />

Allgemeinmedizin, Zahnarzt, Diakoniestation,<br />

Krankenpflege, Seniorenzentrum<br />

Neulingen, Krankenhäuser in Bretten,<br />

Pforzheim und Mühlacker<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

Schöne Fachwerkhäuser, ehemalige<br />

Kalkbrennöfen im Gewann Steinbruch,<br />

Ferdinand-von-Steinbeis-Haus, Gottlob-<br />

Frick-Gedächtnisstätte, Alte Wehrkirche<br />

mit Gaden, römischer Herkules-<br />

Gedenkstein vor dem Rathaus Dürrn,<br />

Keltengräber aus der Hallstattzeit,<br />

Befestigungs anlage Schanzgraben<br />

auf dem Eichelberg in Nähe des<br />

Aussichtspavillons, Naturschutzgebiet<br />

Aalkistensee, Rad- und Wanderwege<br />

Im Zuge der Gemeindereform schlossen sich 1974 die ehemals badische<br />

Gemeinde Dürrn und die württembergische Gemeinde Ölbronn zur neuen<br />

Gemeinde Ölbronn-Dürrn zusammen; sozusagen zu einem „Ländle“ im Kleinformat<br />

zwischen Kraichgau und Stromberg.<br />

Die Ortskerne beider Dörfer sind geprägt<br />

von vielen gut erhaltenen Fachwerkhäusern.<br />

Das älteste Gebäude<br />

steht in der Ortsmitte Ölbronn und<br />

trägt die Jahreszahl 1562. Auch sonst<br />

gibt es viele Zeugen der Geschichte der<br />

Gemeinde. Vor dem Rathaus Dürrn<br />

gegenüber der ev. Kirche, einer ehemaligen<br />

Wehrkirche, erinnert die<br />

Replik eines Herkulessteines an die<br />

Besiedelung der Gemarkung durch<br />

die Römer. Im Dürrner Mühlauwald<br />

befinden sich Grabhügel aus der<br />

Keltenzeit. Allerdings gibt es Spuren<br />

aus der jüngeren Steinzeit, die darauf<br />

hinweisen, dass die Gemarkung<br />

schon 4000–2000 v.Chr. bewohnt<br />

war. Beim Gang über den Eichelberg<br />

trifft man auf den Schanzgraben, an<br />

dessen Rand einige alte Grenzsteine<br />

zu entdecken sind, die die ehemalige<br />

Landesgrenze von Baden und Württemberg<br />

markieren. Der Weg dorthin<br />

führt durch den Weinberg Eichelberg,<br />

auf dem edle Reben wachsen, die zu<br />

einem vorzüglichen Wein ausgebaut<br />

werden. Wer auf dem Weg unterhalb<br />

des Eichelbergs in Richtung Ölbronn<br />

wandert, kommt am Haus des<br />

bekannten Kammersängers Gottlob<br />

Frick vorbei. Zur Erinnerung an ihn ist<br />

im Rathaus Ölbronn eine Retrospektive<br />

in Bild und Ton zusammengestellt.<br />

Die Änderungen im Arbeitsleben sind<br />

auch in Ölbronn-Dürrn spürbar. Die<br />

einst kleinbäuerliche Struktur ist nicht<br />

mehr vorhanden, und nur noch wenige<br />

hauptamtliche Landwirte bewirtschaften<br />

die Feldflur.<br />

Mit der Autobahnausfahrt Pforzheim<br />

Nord (A8) ist Ölbronn-Dürrn<br />

verkehrsgünstig an das überörtliche<br />

Straßennetz angebunden. Seit 2004<br />

steht Ölbronn-Dürrn ein Stadtbahnanschluss<br />

S9 Mühlacker – Bruchsal<br />

zur Verfügung.<br />

Rathaus Alte Kelter in Ölbronn<br />

Rathaus in Dürrn<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!