26.11.2020 Aufrufe

Enzkreis kompakt 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kämpfelbach<br />

Ansicht Ersingen<br />

Kämpfelbach<br />

Bürgermeister<br />

Udo Kleiner<br />

Einwohner: 6.431<br />

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche<br />

1.364 ha (davon 345 ha Wald)<br />

Höhe ü. NN: 199–352 m<br />

Wirtschaftsstandort<br />

Firmen aus den Bereichen Industrie,<br />

Dienstleistung, Einzelhandel, Handwerk,<br />

ein Hotel, mehrere Gaststätten und<br />

Restaurants<br />

Schulen<br />

Kindergärten, Grundschulen, Verbandsmitglied<br />

des Schulverbands westlicher<br />

<strong>Enzkreis</strong> (Träger sind die Gemeinden:<br />

Eisingen, Ispringen, Kämpfelbach und<br />

Königsbach-Stein) mit Gymnasium<br />

und Realschule<br />

Freizeiteinrichtungen<br />

Hallenbad, Sporthallen, Kämpfelbachhalle,<br />

Kindertreff, Mutter-Kind-Gruppe,<br />

zahlreiche Vereine, Fasnetshochburg<br />

Gesundheit und Soziales<br />

Allgemein- und Fachärzte, Zahnärzte,<br />

Apotheken, Krankenhäuser in Pforzheim,<br />

Karlsruhe-Durlach, Karlsruhe, Sozialstation,<br />

Tagespflege und betreutes Wohnen,<br />

Beratungsstellen<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

Grabhügel aus der Hallstattzeit, Wanderwege<br />

Kämpfelbachtal, Heimatmuseum,<br />

Frauenalber Amtskeller, Bürgerhaus,<br />

katholische Pfarrkirche (Christkönig)<br />

mit Ölbergsgruppe, Antonius- und<br />

Wendelinkapelle<br />

Im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg haben sich am 1. Juli<br />

1974 die Gemeinden Bilfingen und Ersingen zur neuen Gemeinde Kämpfelbach<br />

zusammengeschlossen. Die Gemeinde Kämpfelbach liegt zwischen dem<br />

Kraichgauer Hügelland und dem Nordschwarzwald. Diese Region bildet auch<br />

den Übergang zwischen Buntsandstein und Kalkstein.<br />

Der Kämpfelbach gab der Gemeinde<br />

ihren Namen und entspringt in Ispringen,<br />

fließt durch die Orte Ersingen,<br />

Bilfingen und Königsbach und endet<br />

schließlich mit einer Gesamtlänge von<br />

12 km in der Pfinz (einem Zufluss des<br />

Rheins) bei Singen. Sein Einzugsgebiet<br />

beträgt etwa 88 km².<br />

Die Gemeinde Kämpfelbach besteht aus<br />

den Ortsteilen Bilfingen und Ersingen.<br />

Das erste Mal urkundlich erwähnt<br />

wurde Bilfingen im Jahr 1193 und Ersingen<br />

im Jahr 1197. Dies geschah in<br />

Rathaus<br />

päpstlichen Bullen, in denen Coelestin<br />

III. dem Kloster Frauenalb seine Freiheiten<br />

und Besitzungen in Ersingen<br />

und Bilfingen bestätigte.<br />

Die Namen der Dörfer Ersingen und<br />

Bilfingen sind alemannischen Ursprungs.<br />

Um 260 n.Chr. besiedelten<br />

die Alemannen dieses Gebiet. Den<br />

Ansiedlungen gaben sie die Namen<br />

ihres Sippenältesten, unter Hinzufügen<br />

der Silbe „-ingen“. Bilfingen ist<br />

dabei wohl nach einem Binolf und<br />

Ersingen nach einem Ergeso benannt.<br />

Sonnenuntergang Heimatstein<br />

Alte Die Kelter Scheibenschläger<br />

Weinbrennerkelter Biflingen<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!