26.11.2020 Aufrufe

Enzkreis kompakt 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sternenfels<br />

Sicht auf den Gewerbepark<br />

Sternenfels<br />

Bürgermeisterin<br />

Antonia Walch<br />

Die Gemeinde Sternenfels mit den Ortschaften Sternenfels und Diefenbach liegt<br />

im Naturpark Stromberg-Heuchelberg.<br />

Einwohner: 2.850<br />

Fläche: Gesamte Gemarkungsfläche<br />

1.731 ha (davon 873 ha Wald)<br />

Höhe ü. NN: 250 m<br />

Wirtschaftsstandort<br />

mehr als 1.000 Arbeitsplätze,<br />

ca. 80 Betriebe; Firmen aus den<br />

Bereichen Industrie, Dienstleistung,<br />

Einzelhandel, Handwerk, Weinbau,<br />

Pensionen, Ferienwohnungen,<br />

Gastronomie, Besenwirtschaften,<br />

KOMM-IN Dienstleistungszentrum<br />

Schulen<br />

Kindertagesstätten, Grundschule,<br />

Freie Schule, weiterführende Schulen<br />

in den Nachbargemeinden, Akademie<br />

Sternenfels, Studium Generale im TeleGIS<br />

Freizeiteinrichtungen<br />

Angelsee, Gemeindebücherei, Freibad<br />

mit Kinderbecken, Sportanlagen, Tennisanlagen,<br />

Bouleplatz, Erholungsanlage<br />

Schlossberg mit Aussichtsturm, Kiosk,<br />

Ausstellung "Geschichte und Geologie",<br />

Wildgehege, Grillhütte, Kinderspielplätze,<br />

Streckenwanderungen,<br />

Rundwanderungen, Themenwanderungen,<br />

Mountainbiketouren,<br />

Nordic Walking Parcour, Kraichradweg<br />

Gesundheit und Soziales<br />

Allgemeinarzt, Zahnarzt, Massagepraxis,<br />

Fußpflege, Diakoniestation, Beratungsstellen,<br />

betreute Seniorenwohnanlage,<br />

Pflegedienst mit Tagesbetreuung<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

Ausstellung "Geschichte und Geologie"<br />

im Turm, Feuerspritzenmuseum,<br />

Karl-Emil-Witzig-Ausstellung, Sandsteinskulpturen<br />

in den Weinbergen,<br />

Fachwerkhäuser Diefenbach<br />

Seit Anfang der 80er-Jahre ist Sternenfels<br />

immer wieder mit Dorfentwicklungsprojekten<br />

Modellgemeinde<br />

des Landes Baden-Württemberg und<br />

gilt aufgrund seiner ganzheitlichen<br />

Dorfentwicklung mit den Inhalten<br />

Tradition und Fortschritt, Ökologie<br />

und Ökonomie sowie Dorf, Landschaft<br />

und Gemeinschaft als vorbildlich.<br />

Mit der Verleihung der Goldmedaille<br />

an die Ortschaft Sternenfels im 19.<br />

Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll<br />

schöner werden“ hat die Gemeinde<br />

außerdem in Deutschland eine Einmaligkeit<br />

geschafft. Beide Ortschaften<br />

der Gemeinde haben in diesem wichtigen<br />

Wettbewerb eine Goldmedaille<br />

gewonnen: Diefenbach im Jahr<br />

1991 und Sternenfels im Jahr 1998.<br />

Die Ziele ihrer Kommunalpolitik hat<br />

die Gemeinde in dem Konzept „Wohnen,<br />

Arbeiten und Erholen“ formuliert.<br />

Dabei steht in Sternenfels die<br />

nachhaltige Gestaltung des Lebensund<br />

Wirtschaftsraumes ganz im Sinne<br />

der formulierten lokalen Agenda<br />

21 im Mittelpunkt der gemeindlichen<br />

KOMM-IN Dienstleistungszentrum<br />

und bürgerschaftlichen Aktivitäten.<br />

Sternenfels und Diefenbach sind traditionelle<br />

Nah- und Ferienerholungsorte.<br />

In Sternenfels ist der Schlossberg<br />

als markantes Ausflugsziel Treffpunkt<br />

für Wanderer und Gäste. Er bietet eine<br />

großartige Fernsicht und ist lohnender<br />

Grund, die Treppen zu besteigen, um<br />

von einem der höchsten Punkte im<br />

Stromberg einen Blick bis in die Vogesen,<br />

ins Rheintal, die Pfälzer Berge und<br />

den Odenwald zu genießen. Die im<br />

Foyer eingerichtete Ausstellung „GuG<br />

– Geschichte und Geologie im Turm“<br />

gibt einen geologischen Einblick in<br />

die Geschichte des Sandbauerndorfs<br />

und in die Geschichte der Herren von<br />

Sternenfels.<br />

Der markante Mittelpunkt in Diefenbach<br />

ist die kunsthistorische Kirche<br />

aus dem 11. Jahrhundert, die Baumeister<br />

Schickhardt 1621 umgebaut<br />

hat. Eine Besonderheit ist das Feuer -<br />

spritzenmuseum, in welchem das örtliche<br />

Feuerlöschwesen mit Geräten und<br />

Einrichtungen ab dem Jahre 1808 bis<br />

heute ausgestellt ist.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!