26.11.2020 Aufrufe

Enzkreis kompakt 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©pilipphoto - stock.adobe.com<br />

© Dario Ricardo - Fotolia<br />

Gesunde Nahrungsmittel und intakte Landschaft<br />

Die umweltgerechte Erzeugung hochwertiger und rückstandsfreier<br />

Nahrungs- und Futtermittel ist das erklärte Ziel<br />

des <strong>Enzkreis</strong>es. Gleichzeitig tragen die Landwirte zu einem<br />

erheblichen Teil zur Landschaftserhaltung und Landschaftsentwicklung<br />

bei. Die Bewirtschaftung der Flächen und die<br />

Erhaltung der Kulturlandschaft werden durch Leistungen<br />

der EU und des Landes Baden-Württemberg gesichert, ohne<br />

die eine rentable Landwirtschaft nicht mehr möglich wäre.<br />

Die Landwirtschaftsverwaltung berät und unterstützt die<br />

Landwirte bei der pflanzlichen Produktion, der artgerechten<br />

Tierhaltung und bei der Landschafts- und Betriebsentwicklung.<br />

unter nachhaltigen und ökologischen Gesichtspunkten.<br />

Immer mehr Bedeutung gewinnt die theoretische und praktische<br />

Ernährungs-Aufklärung, um die Verbraucher/innen an<br />

eine ausgewogene Ernährung heranzuführen. Gleichzeitig<br />

soll der Absatz heimischer Erzeugnisse durch Direkt- und<br />

Regional-Vermarktung gestärkt werden.<br />

Ein Schwerpunkt ist die Verbesserung der Produktions-, Verarbeitungs-<br />

und Vermarktungs-Möglichkeiten für biologisch<br />

produzierte Lebensmittel. Der <strong>Enzkreis</strong> ist seit 2018 eine<br />

von inzwischen neun Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg.<br />

Dadurch sollen die regionale Biolandwirtschaft<br />

gestärkt, alte und neue Wertschöpfungsketten unterstützt<br />

und die Bevölkerung hinsichtlich Ökolandwirtschaft und<br />

Regionalität sensibilisiert werden.<br />

Besonderes Augenmerk liegt auf der artgerechten Haltung<br />

der wichtigsten Nutztiere und auf deren ordnungsgemäßer<br />

Kennzeichnung. Im <strong>Enzkreis</strong> sind dies Milchkühe und<br />

sonstige Rinder, Schweine, Schafe, Geflügel und Pferde.<br />

Die Größe und Anzahl der Tierhaltungen im <strong>Enzkreis</strong> bringt<br />

zudem eine wichtige Verantwortung für das Veterinäramt<br />

in der Tierseuchenbekämpfung mit sich: Hier geht es um<br />

vorbeugende Maßnahmen und um schnelle Reaktionen beim<br />

Ausbruch von Tierseuchen.<br />

Fleischuntersuchungen vor und überwachen die Hygienevorschriften<br />

in den zugelassenen und registrierten Betrieben.<br />

In engem Zusammenhang damit steht die Lebensmittelüberwachung.<br />

Die besondere Aufmerksamkeit gilt der Hygiene<br />

bei der Gewinnung und Verarbeitung von Fleisch, Milch,<br />

Eiern und anderen tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen,<br />

um die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Lebensmittel<br />

von der Herstellung bis zur Abgabe an den Verbraucher zu<br />

gewährleisten.<br />

Rund 40 Prozent der Fläche des <strong>Enzkreis</strong>es, etwa 23.000 Hektar,<br />

ist mit Wald bedeckt – von den Tannen-Fichten-Höhen<br />

des Nordschwarzwalds über die laubholzreichen Hügel des<br />

Kraichgaus und des Heckengäus bis zu den Höhenzügen des<br />

Stromberges.<br />

Das Forstamt wird bei allen Planungen beteiligt, die Waldflächen<br />

betreffen. Es überwacht die Vorschriften des Landeswaldgesetzes<br />

und muss Veranstaltungen im Wald<br />

genehmigen. Es schützt und pflegt alle naturschutzrelevanten<br />

Waldflächen. Hinzu kommt die Funktion des Kreisjagdamtes,<br />

das Jagdscheine ausstellt, die Jagdpachtverträge<br />

prüft und Abschusspläne erstellt.<br />

Als Dienstleister bewirtschaftet das Forstamt den Staats- und<br />

den Gemeindewald und betreut auf Wunsch auch Privatwald<br />

oder berät dessen Besitzer. Als Außenposten bestehen 23<br />

Forstreviere, die als unmittelbare Ansprechpartner zur Verfügung<br />

stehen. Ihre Telefonnummern sind unter dem Suchbegriff<br />

„Forstrevier“ in den örtlichen Telefonbüchern zu finden.<br />

Im Lauf der vergangenen Jahre hat der Verbraucherschutz<br />

kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Heute nehmen im<br />

<strong>Enzkreis</strong> Tierärzte und Fleischkontrolleure Schlachttier- und<br />

© 2007 Garcia Studio<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!