08.12.2020 Aufrufe

»feine adressen – finest« – Hamburg 4 20

Interview: Kirsten Kuhnert · Literature: Felix Jud · Fashion: Stilvoll warm · Travel: Sehnsuchtsziele

Interview: Kirsten Kuhnert · Literature: Felix Jud · Fashion: Stilvoll warm · Travel: Sehnsuchtsziele

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 b | finest gourmet <br />

Die Vielfalt des Kaffees<br />

Die Kaffeebohne <strong>–</strong> verschiedene Sorten, unterschiedliche Geschmacksfacetten<br />

Das Angebot an Kaffeesorten erscheint schier endlos,<br />

doch die meisten basieren auf zwei Kaffeearten:<br />

Coffea Arabica und Canephora (Robusta). Dementsprechend<br />

setzt sich der Kaffeemarkt aus ca. 65 % Arabica-Bohnen und<br />

fast 30 % Ro busta-Bohnen zusammen. Andere Kaffeearten<br />

wie Excelsa, Liberica oder Maragogype teilen sich den restlichen<br />

Markt anteil.<br />

Arabica und Robusta<br />

Als die ursprünglichste aller Kaffeearten gilt die Arabica. Die<br />

Sträucher dieser Sorte sind ziemlich anfällig und benötigen<br />

daher ein stabiles und kühles Klima. Aufgrund dessen nimmt<br />

sich die Kirsche viel Zeit für die Reifung und entwickelt<br />

vielfältige, variantenreiche Aromen. Dadurch ist der Geschmack<br />

der Arabica-Bohnen generell leicht süß, bisweilen<br />

schokoladig und auch fruchtig.<br />

Wie der Name bereits verrät, ist die Robusta-Pflanze eine<br />

robustere Kaffeeart <strong>–</strong> nicht nur bezüglich des Klimas, sondern<br />

auch hinsichtlich diverser Krankheiten. Zwar sind die Kaffeesorten,<br />

die auf der Robusta basieren, weniger facettenreich,<br />

sie weisen jedoch einen höheren Koffeingehalt auf und sind<br />

stärker im Geschmack. Das Aroma von Robusta-Kaffee ist<br />

daher leicht bitter, oft erdig und kräftig.<br />

Excelsa, Liberica und Maragogype<br />

Excelsa gilt als seltene Delikatesse und macht nur ca. 1 %<br />

der Kaffee-Weltproduktion aus. Aufgrund der Reifung in<br />

trockenen Gebieten hat der Excelsa-Kaffee ein sehr starkes,<br />

erdiges Aroma. Ebenfalls sehr intensiv und extrem herb im<br />

Ge schmack ist Kaffee aus der Liberica-Bohne. Dies liegt vor<br />

allem daran, dass die Früchte dieser Sorte ziemlich hart sind<br />

und wenig Zucker, jedoch viel Koffein enthalten.<br />

Die eindeutig größte Kaffeebohne weltweit ist die Marago<br />

gype oder auch Elefantenbohne. Sie ist etwa 30-40 %<br />

größer als die gewöhnliche Arabica-Bohne und besonders<br />

beliebt bei Kaffee trinkern mit empfindlichem Magen. Denn<br />

Kaffee sorten, die auf Maragogype-Bohnen basieren, gelten als<br />

mild und säurearm, weisen aber dennoch einen recht hohen<br />

Koffein anteil auf.<br />

The Variety of Coffee<br />

The range of coffees seems endless, but most are based on two types<br />

of coffee: Coffea Arabica and Canephora (Robusta). Accordingly,<br />

the coffee market is made up of about 65 % Arabica beans, which<br />

is considered to be the most original of all coffee types, and almost<br />

30 % Robusta beans. Other types of coffee such as Excelsa, Liberica<br />

or Maragogype share the remaining market share.<br />

Durch die Art und Weise<br />

des Anbaus und die<br />

Herstellung trägt jede<br />

Kaffeesorte ihre eigene<br />

Geschmacksnote.<br />

Verschiedene Kaffeebohnen bilden die Grundlage der vielfältigen Kaffeesorten. |Different coffee beans form the basis of the diverse coffee varieties.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!