23.12.2012 Aufrufe

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Internet-bezogenen Qualifikationen) und die Kompetenzprofile der kooperierenden Unternehmen<br />

selbst zu verändern.<br />

Bestimmend für die Entwicklung bis zum Ende der 1980er Jahre war der (proprietäre) Großrechner,<br />

während der PC trotz seiner schnellen Ausbreitung im wesentlichen ein Nischendasein<br />

in den Unternehmen führte. Zu Beginn der 1990er Jahre änderte sich dieses Bild: mit<br />

dem Client-Server-Konzept erhielt der PC im Rahmen von Computernetzen eine strategische<br />

Bedeutung; die Informationsstrukturen wurden nun zunehmend von den neuen Möglichkeiten<br />

des in Netze integrierten PCs aus konzipiert (Baukrowitz 1996). Die Anbindung der<br />

Computernetzwerke an öffentliche Informations- und Kommunikationsstrukturen, wie sie insbesondere<br />

auf der Grundlage des Internets realisiert wird (vgl. Baukrowitz 1996; Baukrowitz<br />

u.a. 2001), bringt für die IT-Industrie einen grundlegenden Wandel der Produkte und Leistungen<br />

mit sich. Mit dem Internet hat sich eine neuartige Basisinfrastruktur etabliert, die für<br />

die Unternehmen eine weitgehend verwendungsoffene Einbettung der (internen) Informationssysteme<br />

in eine unternehmensexterne Informationsstruktur ermöglicht. Dabei liegt die<br />

eigentliche Bedeutung des Internets darin, daß es die unterschiedlichsten Formen des Umgangs<br />

mit Informationen in einem einheitlichen Medium im weltumspannenden Maßstab anschlußfähig<br />

macht (Boes 2001).<br />

Das Internet selbst entwickelte sich bis in die 1990er Jahre hinein vorwiegend jenseits der<br />

Informatisierungsbestrebungen der Unternehmen. Im militärischen Kontext in den USA entstanden,<br />

wurde es in den 1970er und 1980er Jahren vorwiegend als Wissenschaftsnetz genutzt.<br />

Seit den 1990er Jahren nimmt die Anzahl der Nutzer deutlich zu (und auch hier dominieren<br />

Nutzer aus dem akademischen Umfeld) und in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre<br />

entwickelt es sich von einem Werkzeug für Experten zu einem neuartigen Massenmedium.<br />

Diese Entwicklung geht mit grundlegenden Innovationen hinsichtlich der Benutzungsfreundlichkeit<br />

dieses Mediums einher – insbesondere der Verbreitung des World Wide Web<br />

(WWW) und dafür geeigneter, kostenlos vertriebener Software wird große Bedeutung beigemessen<br />

(Werle 1997; PKI 1998). Damit erschließt sich die Funktionalität des Internets<br />

breiten Schichten der Gesellschaft. Ferner muß seine Verbreitung vor dem Hintergrund einer<br />

Entwicklung interpretiert werden, die sich mit der zunehmenden Nutzung von PC im lebensweltlichen<br />

Umfeld seit Ende der 1970er Jahre abzeichnet. Der PC war aufgrund des ihm<br />

zugrundeliegenden Nutzungskonzepts vor allem ein Produkt für den Endanwendermarkt.<br />

Bereits im Jahr 1983 avancierte er angesichts eines für damalige Verhältnisse gigantischen<br />

Absatzes zum „Verkaufsschlager“ im Weihnachtsgeschäft (Lindner u.a. 1984, S. 7). Das Internet<br />

seinerseits bietet nun für die PC-Nutzer eine offene Plattform, um unterschiedlichste<br />

Verwendungsformen in einem gemeinsamen Medium miteinander zu vernetzen. Für verschieden<br />

Nutzergruppen treten dabei spezifische Verwendungsformen in den Vordergrund:<br />

Während ein Großteil das Internet vorwiegend zur Kommunikation per E-Mail und vereinzelt<br />

als Informationsquelle nutzt, schließen sich andere Gruppen zu „virtuellen Gemeinschaften“<br />

zusammen, bauen „globale Dörfer“ und „virtuelle Städte“, verbringen mehr Zeit innerhalb als<br />

außerhalb des Netzes und werden zum Gegenstand „ethnographischer Studien“ (PKI 1998).<br />

Der „Siegeszug des Internets“ allerdings, wie wir ihn seit Mitte der 1990er Jahre auch in<br />

Deutschland erleben, wird wesentlich betrieben durch das Bestreben der Unternehmen, diese<br />

Basisinfrastruktur für die Koordination weltweiter Wirtschaftsaktivitäten von Netzwerkun-<br />

Seite 14 von 287 Andreas Boes: <strong>Zukunftsprojekt</strong> <strong>Mitbestimmung</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!