23.12.2012 Aufrufe

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Historische Rekonstruktion der IT-Industrie und ihrer Arbeitsbeziehungen<br />

Die IT-Industrie steht im Zentrum eines Umbruchs, der sich seit Anfang der 90er Jahre mit<br />

zunehmender Dynamik vollzieht. Aktuell erleben wir in den Industrieländern einen Wandel<br />

der Produktionsstrukturen und der Gesellschaften insgesamt, der als Übergang zur „Informationsgesellschaft“<br />

bezeichnet wird. Gemeint ist hiermit, daß Informationen und Informationssysteme<br />

einen immer höheren Stellenwert in der Gesellschaft erhalten und zur zentralen<br />

Bezugsgröße der Umgestaltung der Produktionsprozesse in großen Teilen der Wirtschaft<br />

werden. Im Zentrum dieses Umbruchprozesses steht die IT-Industrie, die als Lieferant der<br />

Schlüsseltechnologien dieser Entwicklung selbst in hohem Maße von den Umwälzungsprozessen<br />

betroffen ist.<br />

Die IT-Industrie versucht, sich dieser dynamischen Entwicklung zu stellen, indem sie ihr Produkt-<br />

und Leistungsspektrum grundlegend verändert und sich vermehrt um die Entwicklung<br />

und Vermarktung neuer Produkte und Leistungen bemüht. Im Zentrum dieser Bemühungen<br />

stehen weltweite Informations- und Kommunikationssysteme wie das Internet, das als global<br />

verfügbare Basisinfrastruktur zur zentralen Achse der Umgestaltung der Informations- und<br />

Kommunikationssysteme insgesamt wird. Um diese Entwicklung herum gruppieren sich die<br />

Unternehmen in den unterschiedlichen Marktsegmenten neu, und die IT-Industrie erhält als<br />

Ganze eine neue Kontur. Zwischen den einzelnen Segmenten entstehen immer engere<br />

Wechselbeziehungen, und es kommt zu deutlich hervortretenden „Verwischungen“ des Produkt-<br />

und Leistungsspektrums zwischen den Marktsegmenten. Hinzu kommt, daß die Grenzen<br />

zu den sog. Anwenderbranchen in manchen Bereichen fließend werden.<br />

3.1 Abgrenzung der IT-Industrie<br />

Eine eigenständige Branche „IT-Industrie“ wird gegenwärtig nicht in der Statistik ausgewiesen<br />

(vgl. Nordhause-Janz, Rehfeld 1999). In der aktuellen Diskussion entwickelt sich aber<br />

ein Konsens dahingehend, daß die IT-Industrie als eigenständiger Wirtschaftsbereich mit<br />

einer nicht zu unterschätzenden Bedeutung zu betrachten ist. Dennoch blieb eine einheitliche,<br />

positive Bestimmung dieses Gegenstands bislang aus (Seufert 2000).<br />

Die Schwierigkeiten der wirtschaftsstatistischen Zuordnung der IT-Industrie haben ihren Ursprung<br />

in einer grundlegenden Veränderung der Produktionsstrukturen. Hieraus resultieren<br />

zwei eng miteinander verbundene Ursachenkomplexe, die jeder für sich die Definition der IT-<br />

Industrie in spezifischer Weise bestimmen. Einerseits durchläuft dieses Wirtschaftssegment<br />

als „Lieferant“ der Schlüsseltechnologie neuer Produktionsformen selbst einen Umbruch, der<br />

zu viel grundlegenderen Verschiebungen der Produktions- und Arbeitsstrukturen führt, als<br />

dies in den Anwenderbranchen der neuen Technologien der Fall ist. Damit geraten die Abgrenzungen<br />

der IT-Industrie zu anderen Branchen sowie ihre Binnensegmentierung in Bewegung.<br />

Etablierte Abgrenzungen stimmen nicht mehr mit der realen Struktur der IT-<br />

Industrie überein. Diese objektiven Schwierigkeiten der wirtschaftsstatistischen Erfassung<br />

werden seit Mitte der 90er Jahre noch dadurch verstärkt, daß die IT-Industrie in der politisch<br />

motivierten Debatte um das Kommen der „Informations- oder Wissensgesellschaft“ aus verschiedenen<br />

Gründen zum „Hoffnungsträger“ der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung<br />

Seite 32 von 287 Andreas Boes: <strong>Zukunftsprojekt</strong> <strong>Mitbestimmung</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!