23.12.2012 Aufrufe

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Methodisches Vorgehen<br />

Zum Wandel der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie liegen keine aktuellen<br />

empirischen Forschungsergebnisse vor, welche die Veränderungen in den verschiedenen<br />

Segmenten der Branche in einer Gesamtsicht analysieren. Daher ist diese Studie als Explorativstudie<br />

angelegt. Die Analyse zielt vordringlich darauf, zentrale Aspekte der Entwicklung<br />

der Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie zu erfassen und einer weitergehenden Analyse<br />

zugänglich zu machen. Dabei richtet sich das Hauptaugenmerk darauf, die Unterschiede in<br />

den Arbeitsbeziehungen der Unternehmen und einzelner Marktsegmente herauszuarbeiten,<br />

deren Hintergründe auszuleuchten und zu einer begründeten Typologie der Arbeitsbeziehungen<br />

in den Unternehmen der IT-Industrie zu kommen. Insofern hat diese Studie den Charakter<br />

einer „Landvermessung“, um das Terrain zu erkunden, Problemstellungen und Entwicklungspfade<br />

in den unterschiedlichen Segmenten zu eruieren und die IT-Industrie als<br />

Ganze einer vertiefenden Forschung zugänglich zu machen.<br />

Den Kern der Analyse bilden zwölf Unternehmensfallstudien, die im Zeitraum zwischen<br />

Sommer 1999 und Januar 2000 erhoben wurden. Deren Ergebnisse werden durch Expertengespräche<br />

mit in diesem Feld arbeitenden Wissenschaftlern sowie mit Verantwortlichen<br />

von Verbänden und Gewerkschaften ergänzt und konsolidiert. Teilnehmende Beobachtungen<br />

auf einschlägigen Konferenzen und Workshops sowie eine Literaturanalyse vervollständigen<br />

die Untersuchung. Es erleichterte die Analyse, daß sich der Autor seit Ende der 80er<br />

Jahre in verschiedenen Forschungsprojekten intensiv mit der IT-Industrie beschäftigt hat und<br />

deren Veränderungen über einen vergleichsweise langen Zeitraum hinweg verfolgen konnte.<br />

2.1 Auswahl der Fallunternehmen<br />

Die Auswahl der Fallunternehmen erhält durch die unklare Kontur der IT-Industrie besondere<br />

Brisanz. Weil sich die IT-Industrie gegenwärtig in einem dynamischen Veränderungsprozeß<br />

befindet, besteht keine einheitliche Definition der Branche. Selbst die Frage, ob es sich bereits<br />

um eine Branche im Sinne eines klar abgrenzbaren Wirtschaftssegments, das von außen<br />

als solches identifizierbar ist und nach innen eine entsprechende institutionelle Verfaßtheit<br />

aufweist, handelt, ist umstritten (vgl. Nordhause-Janz, Rehfeld 1999; Seufert 2000).<br />

Die IT-Industrie ist weder als wirtschaftsstatistische Einheit noch als ein einheitliches Regulierungssystem<br />

der Arbeitsbeziehungen vorzufinden. Betrachtet man die offizielle Wirtschaftsstatistik,<br />

wie sie beispielsweise vom Bundesamt für Statistik vorgelegt wird, so sind<br />

die Segmente, die heute gemeinhin zur IT-Industrie gezählt werden, über sämtliche Wirtschaftsbereiche<br />

verstreut (vgl. Nordhause-Janz, Rehfeld 1999). Einen wichtigen Klärungsversuch<br />

in der Diskussion um die Abgrenzung der IT-Industrie stellt die Arbeit von Nordhause-Janz<br />

und Rehfeld dar. Die Autoren unterscheiden zwischen einer engen und in einer<br />

weiten Abgrenzung der „IuK-Wirtschaft“. Die enge Definition umfaßt die Bereiche Informationstechnik<br />

nebst Software und Dienstleistungen sowie Telekommunikationsdienstleistungen<br />

nebst Telekommunikationshardware. Die weite Abgrenzung zählt darüber hinaus auch die<br />

Medienindustrie dazu. Aus Gründen, die im folgenden Kapitel eingehender erläutert werden,<br />

wird dieser Arbeit die enge Abgrenzung zugrundegelegt.<br />

Seite 26 von 287 Andreas Boes: <strong>Zukunftsprojekt</strong> <strong>Mitbestimmung</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!