23.12.2012 Aufrufe

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Entwicklung wird insgesamt begleitet von einer Professionalisierung der IT-Industrie.<br />

Die Hersteller von Computern gewinnen an wirtschaftlicher Bedeutung, spezialisierte Computerunternehmen<br />

treten auf den Markt und die entsprechenden Abteilungen der Mischkonzerne<br />

gewinnen an Gewicht. Die Produktionsmethoden werden nach industriellen Fertigungsprinzipien<br />

gestaltet. An die Stelle der „Nebenerwerbswirtschaft“ treten große eigenständige<br />

Produzenten von Computern, die ihre Produkte weltweit vermarkten. Sowohl der<br />

Weltmarkt als auch der deutsche Markt wird von wenigen Unternehmen beliefert, die ihren<br />

Marktanteil gegenüber den Konkurrenten durch proprietäre Produktstrukturen sichern.<br />

Innerhalb dieser Unternehmen erhält die Entwicklung und der Vertrieb von Software ein zunehmendes<br />

Gewicht. Mit der verstärkten Verwendung von Programmiersprachen der 3. Generation<br />

wird Betriebssystemsoftware erforderlich, die von den Unternehmen als Teil der<br />

Produkte vertrieben wird. Dieses Geschäftsfeld wird aufgrund der proprietären Produktstrukturen<br />

ausschließlich von den Großcomputerherstellern übernommen. So liefert jeder<br />

Hersteller für seine jeweiligen Computer die entsprechende Betriebssystemsoftware.<br />

Die Verwendung von internen Datenspeichern macht darüber hinaus spezielle Datenbanksoftware<br />

erforderlich. Die Organisation der Daten wird zu einem eigenständigen Produktbereich<br />

und damit zu einem eigenständigen Geschäftsfeld. Dies wird einerseits von den Herstellerunternehmen<br />

bedient, die entsprechende Standardsoftware anbieten. Darüber hinaus<br />

entwickeln sich auf diesem neuen Geschäftsfeld aber auch zunehmend eigenständige Anbieter<br />

von Standardsoftware im Bereich des Datenbankmanagements und der Systemsoftware.<br />

Dies ist in Deutschland schon seit Ende der 1960er Jahre der Fall; seit den 70er Jahren<br />

wird dieses Geschäftsfeld zunehmend lukrativ. Die sich schnell ausweitenden Anwendungsmöglichkeiten<br />

der Computertechnologie bieten darüber hinaus Raum für weitere, spezialisierte<br />

Softwareanbieter. Im Bereich der Anwendungssoftware ist dies beispielsweise die<br />

Firma PSI, die schon früh ein Produkt im Bereich Produktionsplanung und -steuerung (PPS)<br />

anbietet. Mit dem zunehmenden Gewicht der Software und der Programmierung entstehen<br />

neben den traditionellen Herstellerunternehmen seit Ende der 1960er Jahre also verstärkt<br />

auch solche Unternehmen, die sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Standardsoftware<br />

für spezielle Bereiche spezialisieren.<br />

Gleichzeitig beginnen andere Unternehmen auf dem Markt tätig zu werden und die Aufgaben<br />

der Programmierung und Systemintegration, die bisher ausschließlich von eigenen DV-<br />

Abteilungen in den Anwenderunternehmen bewältigt wurden, zu übernehmen. Dieses Aufgabengebiet<br />

erforderte aufgrund der schnell zunehmenden Komplexität der computergestützten<br />

Informationssysteme sowie der speziellen Anforderungen, die die Unterstützung von<br />

„Computerlaien“ im Bereich der normalen Sachbearbeitung stellt, sehr schnell eine Professionalisierung<br />

bei der Entwicklung und Integration der verschiedenen Anwendungsprogramme.<br />

Dies war in den Anwenderunternehmen mit der Zunahme qualifizierter DV-Fachkräfte<br />

insbesondere im Bereich der Programmierung verbunden. Darüber hinaus treten seit Ende<br />

der 1960er Jahre erstmals Unternehmen auf den Markt, die sich auf die Dienstleistungen bei<br />

der Systemintegration sowie der Anwendungsentwicklung spezialisiert haben. Im deutschen<br />

Markt ist dies beispielsweise die im Jahr 1969 gegründete Firma Ploenzke.<br />

Sowohl das Entstehen der Geschäftsfelder Systemsoftware und Anwendungssoftware sowie<br />

das sich ausweitende Feld der damit verbundenen Dienstleistungen bei der Systemintegrati-<br />

Seite 38 von 287 Andreas Boes: <strong>Zukunftsprojekt</strong> <strong>Mitbestimmung</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!