23.12.2012 Aufrufe

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kommunikationsindustrie und des Computerbaus in Deutschland. In der Telekommunikationstechnik<br />

gehört das Unternehmen seit den Anfängen des Fernmeldewesens zu den wichtigsten<br />

Herstellern in Deutschland. Kennzeichnend für dieses Geschäftsfeld sowie aber auch<br />

für andere Geschäftsfelder dieses Unternehmens sind enge Beziehungen zu staatlichen Abnehmern;<br />

sie begleiten den Erfolg des Unternehmens seit Ende des 19. Jahrhunderts. Das<br />

Unternehmen stellt darüber hinaus im Bereich der Fernmeldetechnik einen der führenden<br />

Anbieter auf dem Weltmarkt dar. In der Informationstechnik ist das Unternehmen seit den<br />

Anfängen einer eigenständigen deutschen Computerindustrie aktiv; es ist der Marktführer<br />

der deutschen Hersteller.<br />

Das Unternehmen A2 ist zu den Pionieren der IT-Industrie zu zählen. Es handelt sich um ein<br />

Tochterunternehmen eines US-amerikanischen Computerherstellers aus dem Bereich des<br />

Büromaschinenbaus. Die Geschichte des Unternehmens spiegelt idealtypisch die Entwicklung<br />

der IT-Industrie wider, wie sie sich aus der Lochkartentechnik und der Großcomputertechnologie<br />

heraus entwickelt hat. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurden Büromaschinen<br />

im Bereich Lochkartentechnik hergestellt. Ende der 40er Jahre übernahm man den einzigen<br />

deutschen Anbieter auf diesem Feld. In den 40er und 50er Jahren gehörte das Unternehmen<br />

zu den ersten Herstellern von Computern, zunächst im militärischen und später<br />

auch im zivilen Bereich.<br />

Das Unternehmen A3 stellt in seiner gegenwärtigen Entwicklung einen Sonderfall dar, der für<br />

sich zu untersuchen wäre. Als Merger dreier Unternehmen mit unterschiedlicher Herkunft<br />

und organisatorischer Ausrichtung steht hier momentan die organisatorische Integration im<br />

Vordergrund. In Deutschland dominieren die Unternehmensteile, die aus einem traditionellen<br />

Hardwarehersteller aus dem Midrange-Bereich kommen und viele Eigenschaften eines ehemals<br />

fordistischen Unternehmens aufweisen.<br />

Das Unternehmen A4 ist als Anbieter im Bereich der Telekommunikationshardware tätig.<br />

Mittlerweile Tochter eines französischen Konzerns, gehört es zu den traditionsreichsten<br />

deutschen Unternehmen der Eletrotechnischen Industrie. Die Wurzeln des Unternehmens<br />

reichen zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Produkt- und Leistungsspektrum<br />

des Unternehmens A2 war durch Großrechnersysteme und die mit diesen Systemen verbundenen<br />

Dienstleistungen geprägt. A4 stellte in enger Kooperation mit der Deutschen Post<br />

und später der Deutschen Telekom AG Telekommunikationsausrüstung wie Vermittlungsanlagen,<br />

Nebenstellenanlagen und Telefone her. A1 war in beiden Marktsegmenten aktiv.<br />

Mit dieser hardwareorientierten Produktpalette der Unternehmen standen die Herstellung,<br />

die Installation und die Wartung hardwaretechnischer Systeme und Einzelgeräte im Zentrum<br />

der Produktionsprozesse, die damit einer weitgehenden tayloristischen, arbeitsteiligen Organisation<br />

zugänglich waren. Entsprechend wiesen diese Unternehmen eine Beschäftigtenstruktur<br />

auf, die sich durch einen relativ hohen Anteil von Mitarbeitern unterhalb des Hochschul-<br />

und Fachhochschulniveaus auszeichnet. Sie waren durch Organisationsstrukturen<br />

geprägt, die eine an einzelnen Produkten oder Produktgruppen orientierte vertikale Integration<br />

von Teilprozessen aufwiesen sowie innerhalb dieser vertikalen Strukturen eine hierarchische<br />

Linienorganisation mit einer Vielzahl von Führungsebenen, an deren Ende der arbeitsteilig<br />

definierte Einzelarbeitsplatz stand.<br />

Seite 28 von 287 Andreas Boes: <strong>Zukunftsprojekt</strong> <strong>Mitbestimmung</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!