23.12.2012 Aufrufe

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 2: Wirtschaftsstatistische Abgrenzung der IuK-Wirtschaft<br />

Wirtschaftszweig (WZ93)<br />

Erwerbstätige<br />

Hardware 384.000<br />

im einzelnen:<br />

Herstellung von Büromaschinen und Datenverarbeitungsgeräten 130.000<br />

Elektronische Bauelemente 151.000<br />

Nachrichtentechnische Geräte und Einrichtungen 57.000<br />

Rundfunk- und Fernsehgeräte, phono- und videotechnische Geräte 46.000<br />

Fernmeldedienste 224.000<br />

Software, IT-Dienstleistung, IT-Beratung 188.000<br />

im einzelnen:<br />

Hardwareberatung 12.000<br />

Softwareentwicklung, -beratung 77.000<br />

Datenverarbeitungsdienste, Datenbanken 68.000<br />

Instandhaltung/Reparatur von Büromaschinen und EDV-Geräten; Sonstige DV Tätigkeiten 29.000<br />

IuK Wirtschaft enge Abgrenzung insgesamt: 794.000<br />

Medienwirtschaft<br />

(Verlagsgewerbe, Werbung, Hörfunk- und Fernsehanstalten; Herstellung von Hörfunk- und<br />

Fernsehprogrammen; Film- und Videofilmherstellung, -verleih, -vertrieb)<br />

444.000<br />

IuK Wirtschaft weite Abgrenzung insgesamt: 1.238.000<br />

Quelle: Nordhause-Janz, Rehfeld 1999. Die Daten beziehen sich auf den Mikrozensus aus dem Jahr 1996.<br />

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt scheint es nicht geraten, die IT-Industrie in einem weiten Zugriff<br />

unter Einschluß der gesamten Medienindustrie zu definieren, weil die Verflechtungen<br />

zwischen diesem Wirtschaftssegment und den übrigen Segmenten nur schwach ausgeprägt<br />

sind. Relevante Beziehungen bestehen lediglich für den kleinen Bereich der Mediendienstleister<br />

im Internetumfeld (ebd.). Daher wird hier eine Definition des Untersuchungsgegenstands<br />

entlang der „engen“ Definition der IT-Industrie, wie sie von Nordhause-Janz und<br />

Rehfeld vorgelegt wird, angewandt. Demnach sind hierzu die Bereiche Informationstechnikhardware,<br />

Telekommunikationshardware, Telekommunikationsnetze und -dienste, Softwareprodukte-<br />

und -dienste sowie IT-Dienstleistungen zu zählen. Bezogen auf die Angaben des<br />

Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahre 1996 sind demnach insgesamt<br />

knapp 800.000 Beschäftigte zur IT-Industrie zu rechnen (vgl. auch BITKOM 2001).<br />

3.2 Die Entwicklung der IT-Industrie in Deutschland<br />

Die Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie befinden sich aktuell an einem Wendepunkt. Es<br />

sind die Prozesse der Konvergenz der Produktionsstrukturen, die dem historisch gewachsenen<br />

System der Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie gegenwärtig eine große Dynamik<br />

verleihen und insgesamt die Frage nach dessen zukünftiger Gestalt aufwerfen. Dabei – das<br />

wird die folgende historische Analyse zeigen – stoßen in der IT-Industrie unterschiedliche<br />

Wirtschaftssegmente und je eigene Verhandlungssysteme der Arbeitsbeziehungen aufeinander.<br />

Diese haben im Laufe ihrer historischen Entwicklung eine je eigene Spezifik entwik-<br />

Seite 34 von 287 Andreas Boes: <strong>Zukunftsprojekt</strong> <strong>Mitbestimmung</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!