23.12.2012 Aufrufe

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sich die Vorteile der anwendernahen Unterstützung der Informationsverarbeitung durch den<br />

PC mit der erforderlichen Integration unterschiedlicher Informationssysteme in komplexe<br />

Gesamtinformationssystemen verbinden. Standen die PC in den Unternehmen bisher am<br />

Rande, so traten sie nun ins Zentrum der Informationsverarbeitung. Und damit entstand ein<br />

neues Leitbild: Das der vernetzten, offenen Informationsarchitektur. Diese Entwicklung<br />

brachte gewaltige Einbrüche für die traditionellen Computerhersteller und einen grundlegenden<br />

Wandel ihrer Markt- und Absatzstrategien. Sie hatten von nun an ihre Großrechner in<br />

die Netzarchitektur der Unternehmen einzubringen. Während sie sich bisher durch proprietäre<br />

Standards der Konkurrenz erwehrt hatten, mußten sie diese nun aufgeben, um die Funktionalität<br />

ihrer Computer in den Gesamtsystemen gewährleisten zu können. Diese Veränderung<br />

schlug sich auch sprachlich nieder: Aus „Großcomputern“ wurden nun „Server“, die als<br />

leistungsfähige Rechner in Client/Server-Architekturen ebenso eingesetzt werden sollten wie<br />

die Server der PC-Hersteller.<br />

Seit Mitte der 1990er Jahre erhält dieses Konzept der offenen Netzarchitektur einen neue<br />

Qualität. Über das Internet als globaler Basisinfrastruktur werden nicht mehr nur die unternehmensinternen<br />

Informationsbeziehungen integriert. Hierüber läßt sich auch die Beziehung<br />

zum Endverbraucher und zu anderen Unternehmen in offenen Informationssystemen in neuer<br />

Qualität realisieren (Baukrowitz, Boes 1996). Diese offenen Informationsinfrastrukturen<br />

werden nun zum Bezugspunkt für alle Akteure in der IT-Industrie. Dies betrifft die Hardwarehersteller<br />

ebenso wie die Softwareunternehmen.<br />

Neue Konzepte einer offenen Informationsinfrastruktur gelten als Schlüssel zur Umgestaltung<br />

der Produktionsprozesse in den Anwenderunternehmen und ihrer Beziehungen nach<br />

außen. Schlagworte wie Data Warehouse, E-Commerce und E-Business dienen als Leitorientierungen<br />

dieser Entwicklug und stehen für das Bestreben, komplexe, offene Informationsinfrastrukturen<br />

zur Grundlage der Produktions- und Arbeitsprozesse in den Unternehmen<br />

zu machen.<br />

Mit der Entwicklung offener Netzarchitekturen und der Einordnung der Informationstechnologie<br />

in komplexe Informationssysteme kommt die gewachsene Struktur der IT-Industrie in<br />

Bewegung; sie erlebt seit Anfang der 1990er Jahre einen tiefgreifenden Umbruch und historisch<br />

gewachsene Marktsegmente lösen sich auf. In einem krisenhaften Prozeß werden sowohl<br />

die Binnenstrukturen als auch die Aufgabenteilung der IT-Industrie gegenüber den Anwenderindustrien<br />

neu geordnet.<br />

Betrachtet man die Binnenbeziehungen so sind folgende Entwicklungen von besonderer<br />

Bedeutung. Die Durchsetzung offener Netzarchitekturen als Leitkonzept schlug sich bei den<br />

traditionellen Großrechnerherstellern in einer Absatzkrise nieder. In den Jahren 1992 und<br />

1993 gerieten erstmals weite Teile der IT-Industrie in eine Krisenphase, die nicht nur die<br />

Hardwarehersteller, sondern auch die hiermit verbundenen Standardsoftwarehersteller erfaßte.<br />

Sie waren nun gezwungen, ihre Produkt- und Absatzkonzepte grundlegend zu reorganisieren.<br />

Etwa in der gleichen Zeit erlebten auch die etablierten Hersteller von PC einen,<br />

wenn auch geringer ausgeprägten wirtschaftlichen Einbruch. Durch das Aufkommen der sogenannten<br />

Clons sanken die Preise für die erforderliche Elektronik schnell und nachhaltig<br />

und zwangen die Unternehmen im oberen Preissegment zu einer Veränderung ihrer Marktstrategien.<br />

Seite 46 von 287 Andreas Boes: <strong>Zukunftsprojekt</strong> <strong>Mitbestimmung</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!