23.12.2012 Aufrufe

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

Zukunftsprojekt Mitbestimmung? - tuprints - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Computer zu entwickeln, zu produzieren, zu vertreiben und zu warten sowie das Personal<br />

der Anwenderunternehmen durch kurze Schulungen in den Gebrauch der Systeme und<br />

die Programmierung einzuweisen.<br />

Gegen Ende der 1960er Jahre begann in Deutschland eine zweite Phase der Entwicklung<br />

der Computer, die bis Ende der 1980er/Anfang 1990er Jahre andauerte. Die Computertechnik<br />

löste die LKT im Bereich der Datenverarbeitung in den Unternehmen endgültig ab und<br />

trat ins Zentrum der Datenverarbeitung von großen und zunehmend auch von mittleren Unternehmen.<br />

Dies war mit einer erneuten Beschleunigung der Ausbreitung dieser Technologie<br />

verbunden. Auf einer neuen technologischen Grundlage „emanzipierte“ sich die Computertechnik<br />

darüber hinaus zunehmend von den Verwendungszwecken der LKT und wurde zur<br />

Basis eines neuartigen Umgangs mit Informationen in den Unternehmen. Dieser Prozeß begründete<br />

eine Ausdifferenzierung der Produkte und Dienstleistungen und mündete insgesamt<br />

in die Professionalisierung der IT-Industrie. Mit dem Bestreben nach Entwicklung immer<br />

kleinerer Computersysteme entwickelten sich weiterhin an den Rändern der Computerindustrie<br />

neue Hersteller, die mit dem Personal Computer im Laufe der 1970er und 1980er<br />

Jahre zunehmend eine alternative Entwicklungslinie etablierten. Hierbei handelte es sich<br />

sowohl auf der Hardwareseite als auch im Bereich der Software überwiegend um „Start-ups“,<br />

die einen schnell wachsenden Markt an Endverbrauchern belieferten und (meist) jenseits der<br />

Kontrolle der zentralen DV-Abteilungen in den Unternehmen in den Fachabteilungen eine<br />

neue Infrastruktur etablierten.<br />

Professionalisierung der Computerindustrie<br />

Im Verlauf der 1970er und 1980er Jahre erlebte der Prozeß der Informatisierung unter dem<br />

Eindruck der gezielten Nutzung neuer technologischer Möglichkeiten eine qualitative Veränderung.<br />

Bisher bildeten die über Computer bewältigten Teilmomente der Informationsverarbeitung<br />

– gemessen am Gesamt der aufgebauten Informationssysteme – eher ein Randphänomen,<br />

auch wenn ihr Einsatz die konzeptionellen Überlegungen zur Informatisierung zunehmend<br />

prägte. Empirische Untersuchungen, die Ende der 1960er Jahre durchgeführt wurden,<br />

kommen zu dem Ergebnis, daß zu diesem Zeitpunkt lediglich die Entwicklung der EDV<br />

im Bereich der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung in den Großunternehmen „als abgeschlossen<br />

gelten kann“ (Diebold 1969, S. 836). In anderen Bereichen stand demgegenüber die Entwicklung<br />

erst am Anfang (ebd.; Zuberbühler 1972, 202).<br />

Der nun folgenden Zeitraum ab den 1970er Jahren ist davon geprägt, daß Computer nicht<br />

nur ein „Schattendasein“ am Rande der Informationssysteme fristen und hier vorwiegend zur<br />

Automatisierung der Routineprozesse genutzt werden, sondern in deren Zentren treten.<br />

Nicht mehr allein die hochstandardisierten Aspekte der Informationsverarbeitung werden<br />

über Computersysteme bewältigt, indem sie vorher ausgegliedert und organisatorisch separiert<br />

werden, sondern ganze Informationssysteme werden auf Computer übertragen und<br />

möglichst durchgängig über das Medium Computer bewältigt. Dies ist damit verbunden, daß<br />

wesentliche Teile der Arbeitsprozesse – und zwar sowohl im Bürobereich als auch in der<br />

Fertigung – mit Hilfe des Computers bewältigt werden. Statt Arbeitsmittel einer weitgehend<br />

organisatorisch getrennten Gruppe von Beschäftigten zu sein, wird er nun zum zentralen<br />

Medium der Informationssysteme und zum wesentlichen Arbeitsmittel im „normalen“ Arbeits-<br />

Seite 36 von 287 Andreas Boes: <strong>Zukunftsprojekt</strong> <strong>Mitbestimmung</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!