28.02.2021 Aufrufe

3-2021

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMV-Messtechnik<br />

Realtime-Spektrum- und Signalanalysator<br />

setzt neue Maßstäbe<br />

Der neue Realtime<br />

Spectrum & Signal<br />

Analyzer TDEMI S<br />

von Gauss setzt neue<br />

Maßstäbe bei Echtzeit-,<br />

Funk- und EMV-<br />

Messungen bis in den<br />

THz Bereich.<br />

Mit der Einführung der ersten<br />

TDEMI-Messsysteme im Jahr<br />

2007 wurden erstmalig breitbandige<br />

digitale Messempfänger<br />

vorgestellt, welche eine Kurzzeit-Fouriertransformation<br />

verwenden,<br />

um über ein Echtzeitbandbreite<br />

von 162,5 MHz eine<br />

normgerechte Messung an allen<br />

Frequenzpunkten durchzuführen.<br />

Durch immer leistungsfähigere<br />

ADCs, FPGAs und neue<br />

Millimeterwellenschaltkreise<br />

(MMICs) wurde die Echtzeitbandbreite<br />

inzwischen sogar auf<br />

685 MHz vergrößert.<br />

Grenzen<br />

konventioneller<br />

Technik<br />

Bei konventionellen superheterodyn<br />

EMV-Empfängern<br />

können hingegen aufgrund<br />

von systembedingten Grenzen<br />

überhaupt maximal nur wenige<br />

MHz FFT-Auswertebandbreite<br />

erreicht werden. Neben der eingeschränkten<br />

FFT-Bandbreite ist<br />

die Dynamik solcher konventioneller<br />

Messempfänger durch<br />

den 1-dB-Kompressionspunkt<br />

des Mischers limitiert. Bei der<br />

dabei bereitgestellten Echtzeitanalyse<br />

von einigen MHz<br />

besteht außerdem der Nachteil,<br />

dass dieser Modus nicht die für<br />

voll normkonforme Messungen<br />

benötigte Genauigkeit für pulsförmige<br />

Signale aufweist, wie es<br />

die Anforderung gemäß CISPR<br />

16-1-1 verlangt.<br />

Die patentierte TDEMI Technologie<br />

hingegen hat durch die<br />

vollständig lückenlose Signalverarbeitung<br />

eine voll CISPRnormkonforme<br />

Echtzeitbandbreite<br />

von 685 MHz erreicht,<br />

und bietet mit dem sogenannten<br />

Multi-GHz-Echtzeit-Scanning-<br />

Verfahren darüber hinaus die<br />

Möglichkeit, mehrere GHz so<br />

schnell zu erfassen und zu messen,<br />

dass im Spektrogramm ein<br />

Bereich über mehrere GHz in<br />

Echtzeit dargestellt werden kann.<br />

Diese Technologie wurde nun für<br />

EMV-Messungen, EMV-Analysen<br />

und anspruchsvollste Spektrum<br />

Analyzer Anwendungen<br />

weiterentwickelt und ein neuartiges<br />

mobiles Messgerät TDEMI<br />

S mit einer neuen Hardware-<br />

Plattform, welche neue Maßstäbe<br />

setzt, ist das Ergebnis.<br />

Flexibel konfigurierbar<br />

und erweiterbar<br />

Das TDEMI S ist ein flexibel<br />

konfigurierbares und erweiterbares<br />

Messgerät. Es bietet<br />

schon in seiner Grundausstattung<br />

höchste Performance als<br />

Spektrumanalyzer und die Frequenzbereiche<br />

1, 6, 9, 18, 26,<br />

40, 44 und 50 GHz. Mit externen<br />

Mischern ist sogar der THz-<br />

Bereich möglich.<br />

Bei Entwicklung und Design<br />

wurden höchste Aufmerksamkeit<br />

auf Spurious Performance,<br />

Messgeschwindigkeit und Energieverbrauch<br />

gelegt. Die flexible<br />

Konfigurierbarkeit erlaubt es,<br />

das Gerät als Echtzeit-Spektrumanalysator<br />

einzusetzen. Die<br />

neue HyperOverlapping-Tech-<br />

Autoren:<br />

Stephan Braun, Arnd Frech,<br />

GAUSS INSTRUMENTS<br />

International GmbH,<br />

www.gauss-instruments.com/<br />

Bild 1: HyperOverlapping-Technology<br />

24 hf-praxis 3/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!