23.03.2021 Aufrufe

f+h fördern und heben 4/2021

f+h fördern und heben 4/2021

f+h fördern und heben 4/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MARKTPLATZ<br />

ALTERNATIVE ZUR KABELBASIERTEN KOMMUNIKATION<br />

Das hinter der Echoring-Technologie stehende Konzept, eine<br />

Entwicklung der R3 – Reliable Realtime Radio Communications<br />

GmbH, basiert auf dem aus der Netzwerktechnik<br />

bekannten Token-Ring-Verfahren:<br />

Alle innerhalb eines Systems<br />

verb<strong>und</strong>enen Netzwerkknoten tauschen<br />

sich permanent über die Kanalzustände<br />

aus <strong>und</strong> sichern so selbst bei kurzzeitig<br />

nötigen Kanalwechseln automatisch<br />

einen verzögerungsfreien Fluss aller<br />

Datenströme. Die Kooperation der<br />

Komponenten innerhalb einer Echoring-<br />

Installation ermöglicht Latenzzeiten von<br />

weniger als 5 ms bei Datenraten<br />

zwischen 5 <strong>und</strong> 36 MBit/s.<br />

Echoring kann ohne größeren Einrichtungsaufwand Datenquellen<br />

per Funk in Produktionsnetzwerke einbinden. Pro Datenquelle<br />

braucht es ein mit jeder<br />

Industrial-Ethernet-Schnittstelle<br />

kompatibles „Echoring Ethernet<br />

Bridge“-Modul, das im Zusammenspiel<br />

mit weiteren Modulen die Kommunikation<br />

sicherstellt. Ein Anwendungsbeispiel<br />

sind auf Echtzeit-Datenübertragung<br />

angewiesene autonome<br />

Systeme. Echoring ermöglicht eine<br />

Kommunikation über Strecken bis zu<br />

25 m innerhalb von Gebäuden <strong>und</strong> bis<br />

zu 80 m bei Anwendungen im Freien.<br />

www.r3.group<br />

NACHRÜSTBARES<br />

LASERSYSTEM FÜR<br />

MEHR SICHERHEIT<br />

Präzises Anvisieren von<br />

Ladungsträgern ist das A <strong>und</strong> O<br />

für eine sichere <strong>und</strong> schnelle<br />

Ladungsaufnahme. Mit<br />

Smarttarget hat der Gabelzinkenhersteller<br />

Vetter eine neue<br />

Lösung zur einfachen Nachrüstung<br />

am Gabelstapler entwickelt.<br />

Das System projiziert<br />

einen grünen Kreuzlaser auf<br />

den Fuß des Ladungsträgers<br />

<strong>und</strong> ermöglicht dem Staplerfahrer<br />

ein einfaches Einfahren<br />

in die Palette <strong>und</strong> damit eine<br />

sichere Ladungsaufnahme.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Laserlinie wird<br />

das Ladegut präzise anvisiert,<br />

das Ein- <strong>und</strong> Auslagern von<br />

Paletten nach „Bauchgefühl“<br />

ist damit passé. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

kabellosen Montage lässt sich<br />

das System einfach am<br />

Gabelträger befestigen, ohne<br />

dass die Gabelzinken demontiert<br />

werden müssen. Die<br />

Energieversorgung geschieht<br />

über einen Industrie-Akku aus<br />

dem Hause Bosch. Der Akku<br />

wird automatisch in den<br />

Energiesparmodus geschaltet,<br />

sobald ein Stillstand des<br />

Gabelstaplers erkannt wird.<br />

www.forks.com<br />

DER KREIS SCHLIESST SICH.<br />

Produktion <strong>und</strong> Intralogistik ergänzen sich. Was früher als zwei unterschiedliche<br />

Disziplinen wahrgenommen wurde, wächst immer mehr zusammen. Die<br />

Voraussetzung für eine smarte, vernetzte Produktion. Dafür steht SICK mit<br />

seinem 360-Grad-Ansatz zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette.<br />

So schließt sich der Kreis – <strong>und</strong> Produktionslogistik wird smart. Wir finden<br />

das intelligent. www.sick.com/production-logistics

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!