23.03.2021 Aufrufe

f+h fördern und heben 4/2021

f+h fördern und heben 4/2021

f+h fördern und heben 4/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TITELSTORY PRODUKTE UND SYSTEME <br />

Nachteil. Stromschienen sind nicht wartungsfrei. Neben der regelmäßigen<br />

Reinigung der stromführenden Schienen gehören zu<br />

den Verschleißteilen die Kohlen der Stromabnehmer. Sie übertragen<br />

die elektrische Energie vom stromführenden Leiter auf die<br />

elektrisch betriebene Anlage. Der Verschleiß variiert – je nachdem,<br />

wie viel Strom fließt <strong>und</strong> wie schnell sich das Regalbediengerät<br />

oder der Querverschiebewagen bewegt. In jedem Fall<br />

kommt es während des Austauschs der Kohlen zum ungewollten<br />

Stillstand der Anlage. Darüber hinaus erzeugen die Kohlen der<br />

Stromabnehmer Feinstaub. Somit sind Stromschienen für strenge<br />

Hygienebereiche <strong>und</strong> Reinraumumgebungen ungeeignet.<br />

Dies gilt auch für Umgebungen, in denen explosive <strong>und</strong> leicht<br />

brennbare Produkte wie Alkohol oder chemische Artikel lagern.<br />

In solchen Bereichen sind offene elektrische Kontakte schlichtweg<br />

verboten, da sie „brandgefährlich“ sind.<br />

Stromschienen sind zudem i. d. R. auf die Übertragung von<br />

elektrischer Energie, also Strom beschränkt. Doch was ist im Zeitalter<br />

von Industrie 4.0 mit Leitungen für Ethernet, Sensoren <strong>und</strong><br />

Kamerasysteme? Viele Anwender von Stromschienen nutzen für<br />

die Datenübertragung separate Systeme, z. B. Funk (WLAN) oder<br />

optische Datenübertragung.<br />

DIE ALTERNATIVE ZUR STROMSCHIENE:<br />

ENERGIEKETTEN<br />

Stromschienen sind nicht die einzige Möglichkeit, um bewegte<br />

Maschinen <strong>und</strong> Anlagen mit Energie zu versorgen. Etabliert haben<br />

sich in der Industrie auch Energieketten aus Hochleistungskunststoffen<br />

– auch Energieführungsketten oder Schleppketten<br />

genannt. Sie bestehen aus Seitenlaschen, die an der Ober- <strong>und</strong><br />

Unterseite durch Stege verb<strong>und</strong>en sind <strong>und</strong> eine sichere Führung<br />

von elektrischen Leitungen <strong>und</strong> Schläuchen für andere Medien<br />

ermöglichen. Zum Einsatz kommen Energieketten mittlerweile<br />

in nahezu allen Branchen, überall dort, wo auch Stromschienen<br />

zu finden sind.<br />

Zum Portfolio der Hersteller wie Igus zählen kleinste Energieführungsketten,<br />

mit einer Innenhöhe von 5 mm bis hin zu „Giganten“<br />

mit einer Innenhöhe von 350 mm. Energieketten lassen<br />

sich mittlerweile für Verfahrwege von mehr als 1 000 m einsetzen.<br />

Anders als Stromschienen sind Energieführungsketten selbst in<br />

rauen Umgebungen nahezu wartungsfrei. Energieketten, die aus<br />

Hochleistungskunststoffen bestehen, können UV-Licht, aggressiven<br />

Chemikalien, Salzwasser <strong>und</strong> kurzzeitige Temperaturen zwischen<br />

–40 <strong>und</strong> +130 °C standhalten.<br />

01 Maschinen <strong>und</strong> Anlagen<br />

der Intralogistik sind<br />

prädestiniert für die<br />

Anwendung von<br />

Energieketten<br />

Die Systeme sind oftmals<br />

jahrelang ohne Probleme im<br />

Einsatz. Sie erfordern i. d. R. nur eine<br />

gr<strong>und</strong>legende visuelle Inspektion, um sicherzustellen,<br />

dass sie in betriebsfähigem Zustand sind. Energieketten<br />

aus Kunststoff lassen sich mit Systemen für die vorausschauende<br />

Wartung <strong>und</strong>/oder Zustandsüberwachung ausstatten<br />

oder nachrüsten. Defekte werden erkannt, bevor sie entstehen,<br />

Stillstandzeiten oder ungeplante Ausfälle werden vermieden, Reparaturzeiten<br />

durch den frühzeitigen Eingriff verkürzt, die Maschinenverfügbarkeit<br />

steigt <strong>und</strong> die Wartungskosten sinken. Wartungsr<strong>und</strong>gänge<br />

auf Verdacht entfallen. Somit erfüllen mit Energieketten<br />

ausgestattete Maschinen <strong>und</strong> Anlagen Anforderungen<br />

von Industrie 4.0.<br />

EIN SYSTEM FÜR ALLE<br />

Mithilfe eines Energiekettensystems lassen sich nicht nur Motorleitungen,<br />

sondern auch Steuerleitungen, Bus- sowie LWL-Kabel<br />

<strong>und</strong> Schläuche für Luft, Wasser, Hydraulik <strong>und</strong> andere Medien<br />

führen. Im Vergleich zur Stromschiene, wo alternative Datenübertragungssysteme<br />

genutzt werden müssen, z. B. Funk (WLAN)<br />

oder Optik, lässt sich in einer Energiekette eine feste Datenleitung<br />

(Bus- oder Lichtwellenleitung) verwenden. Störungen<br />

durch Interferenzen oder wie bei der Optik durch Verunreinigungen<br />

oder witterungsbedingte Einflüsse sind ausgeschlossen. Darüber<br />

hinaus sind die Systeme abriebarm <strong>und</strong> erzeugen demzufolge<br />

kaum Feinstaub. Somit sind sie prädestiniert für Anwendungen<br />

in der Lebensmittel- <strong>und</strong> Pharmazieindustrie. Energieketten<br />

eignen sich ebenso für Ex-Zonen, wenn sie aus einem leitfähigen<br />

ESD-Material gefertigt sind.<br />

02 Energieketten führen Energie, Daten, Luft<br />

<strong>und</strong> Flüssigkeiten in einem System<br />

www.foerdern-<strong>und</strong>-<strong>heben</strong>.de <strong>f+h</strong> <strong>2021</strong>/04 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!