23.03.2021 Aufrufe

f+h fördern und heben 4/2021

f+h fördern und heben 4/2021

f+h fördern und heben 4/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRODUKTE UND SYSTEME<br />

<br />

01 Der linienförmige Rauchmelder ermöglicht die<br />

Überwachung von hohen Hallen auch über weite Distanzen<br />

02 Auswerteeinheit des Ansaugrauchmelders ASD mit<br />

angeschlossenen Ansaugleitungen<br />

SICHERHEIT AUS EINER HAND<br />

Die Beschaffungsentscheidung fiel auf eine Anlage mit Integral<br />

IP-Brandmeldezentralen, ASD-Ansaugrauchmeldern sowie linienförmigen<br />

Rauchmeldern der Ilia-Baureihe <strong>und</strong> punktförmige<br />

Mehrfachsensormeldern vom Typ Integral Cubus – alle von Hekatron<br />

Brandschutz. Fuchs Sicherheitstechnik war als erfahrenes<br />

Fachunternehmen für die Planung <strong>und</strong> Errichtung der ganzen<br />

Sicherheitssysteme <strong>und</strong> der Brandmeldeanlage verantwortlich.<br />

„Wir haben ein breites Spektrum an Brandmeldetechnik verbaut<br />

<strong>und</strong> konnten so auf die Anforderungen vor Ort eingehen“, erklärt<br />

Geschäftsführer Klaus Fuchs. „Die linienförmigen Rauchmelder<br />

eignen sich sehr gut, um die großen Distanzen in den Hallen zu<br />

überbrücken. Zudem sichern die Ansaugrauchmelder auch die<br />

Areale mit Raumhöhen von bis zu 14 Metern ab.“<br />

Die Komplettlösung bietet für Fuchs einige Vorzüge: Eine Anlage<br />

aus einer Hand ist leistungsfähig <strong>und</strong> sichert gute Bedingungen<br />

bei Gewährleistung <strong>und</strong> Wartung. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

flexiblen Ausbaufähigkeit können auch künftige Anforderungen<br />

problemlos gemeistert werden. Darüber hinaus<br />

lässt sich die Anlage über Hekatron Remote vor Ort sowie<br />

mobil anpassen <strong>und</strong> steuern. „Bei Bauvorhaben dieser<br />

Art muss allerdings auch gut geplant werden“, erklärt<br />

Fuchs. „Es gibt nur ein bestimmtes Zeitfenster für die Installation<br />

der Brandmeldeanlage. Stehen die Maschinen<br />

<strong>und</strong> Einbauten erst einmal an ihrem Platz, sind viele Bereiche<br />

nicht mehr, oder nur mit Mehraufwand erreichbar.<br />

Außerdem muss schon bei der Planung sichergestellt sein,<br />

dass spätere Einbauten die Funktion der Brandmelder nicht<br />

beeinträchtigen.“<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> waren kontinuierliche Absprachen<br />

zwischen Hekatron Brandschutz, Fuchs Sicherheitstechnik <strong>und</strong><br />

dem Bauherrn erforderlich. So konnte die Firma Fuchs auch<br />

noch die Anlage an die im Bauprozess durchgeführten Änderungen<br />

anpassen <strong>und</strong> dennoch sichergehen, dass die Anlage die Kriterien<br />

für die Abnahme durch den Bausachverständigen erfüllt.<br />

EFFIZIENTE LÖSUNG FÜR DEN BETREIBER<br />

Neben den Errichtungskosten sind es vor allem die Folgekosten<br />

einer Anlage, die für den Betreiber ins Gewicht fallen. „Die Sonderlösung<br />

ist kosteneffizient“, erklärt Mathias Olbrich, Brandschutzbeauftragter<br />

von Schaeffler. „Für die großen Flächen hätten<br />

wir viele Punktmelder verbauen müssen, die einer regelmäßigen<br />

Wartung bedürfen.“<br />

Wartungseinsätze sind vor allem in hohen Hallen aufwendig,<br />

da die Rauchmelder meist nur mit Hubarbeitsbühnen vom Hallenboden<br />

aus erreichbar sind. Bei der Verwendung von Lichtstrahlmeldern<br />

<strong>und</strong> Ansaugrauchmeldern – selbst bei weit über<br />

zehn Meter Deckenhöhe – sind für Wartungs- <strong>und</strong> Instandsetzungsarbeiten<br />

keine Aufwendungen für Hubarbeitsbühnen oder<br />

weitere Hilfsmittel erforderlich. Die Auswerteeinheiten sind in<br />

gut erreichbaren Montagehöhen. Die Arbeiten lassen sich im laufenden<br />

Hochregallager-Betrieb ausführen. Eine Betriebsunterbrechung,<br />

um an den Geräten arbeiten zu können, fällt nicht an.<br />

02<br />

Zusätzliche Schwierigkeiten bereiten schwere Maschinen <strong>und</strong><br />

Einbauten, die im Wege stehen. „Wartungsarbeiten sollten auf<br />

keinen Fall die Betriebsabläufe stören“, so Olbrich, „auch deshalb<br />

haben wir uns für eine Ansauganlage entschieden. Hier müssen<br />

wir nur einige Filter an den gut zugänglichen Basisstationen<br />

wechseln. Eine Überwachung mit Ansaugmelder <strong>und</strong> den individuellen<br />

Alarmierungslösungen der Alarmbox sind sehr effizient.“<br />

Auch in Sachen Vermeidung von Fehlalarmen ist Olbrich von<br />

der Sonderlösungen überzeugt. „Wir haben die Anlage schon<br />

während der Bauphase freigeschaltet <strong>und</strong> konnten so die Fehlalarmanfälligkeit<br />

prüfen“, ergänzt der Brandschutzbeauftragte.<br />

Im Prozess werden die Meldeanlagen dann entsprechend justiert.<br />

Das Ansaugsystem ASD „lernt“ seine umgebungsbedingten<br />

Störgrößen objektspezifisch ein. Der Sensor stellt sich so auf<br />

seine Umgebung ein. Darüber hinaus lassen sich Voralarme mit<br />

niedrigen Auslöseschwellen programmieren. Auch hier konnte<br />

Fuchs mit der Integral-Brandmeldeanlage die Auslösungen <strong>und</strong><br />

Meldungen über eine Matrix vorab festlegen, an die Praxis anpassen<br />

<strong>und</strong> präzise umsetzen – in Abstimmung mit Betreiber <strong>und</strong><br />

Brandschutzbeauftragtem. Schaeffler kann so verschiedene Situationen<br />

intern prüfen, bevor ein Hauptalarm bei der Feuerwehr<br />

eingeht. Auf diese Weise lassen sich kostspielige Ausfallzeiten<br />

reduzieren.<br />

Fotos: Hekatron Vertriebs GmbH<br />

www.hekatron-brandschutz.de<br />

www.foerdern-<strong>und</strong>-<strong>heben</strong>.de <strong>f+h</strong> <strong>2021</strong>/04 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!