14.05.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 84

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V.Mequipment ton<br />

Neumann<br />

Monitor KH 80 DSP<br />

Auf der 143. AES Convention zeigte Neumann eine neue weiße Version seines kompakten Monitorlautsprechers<br />

KH 80 DSP. „Die weiße Version ist eigens für Projekt- und Heimstudios mit hohem Designanspruch entwickelt worden“,<br />

erklärte Neumann-Geschäftsführer Wolfgang Fraissinet. „Der Monitor empfiehlt sich außerdem für Installationen,<br />

bei denen die Lautsprecher nicht von der Raumgestaltung ablenken sollen.“ Der aktive Zwei-Wege-Studiomonitor<br />

KH 80 DSP verbindet präzises Monitoring mit einem geringen Platzbedarf. Der KH 80 DSP wurde mithilfe<br />

moderner Simulations- und Messtechnik entwickelt und verfügt über dieselben verzerrungsmindernden Eigenschaften<br />

wie die größeren Neumann-Modelle. Das Gehäuse des KH 80 DSP ist aus einem speziellen Polycarbonat-Verbundwerkstoff<br />

gefertigt, der stehende Wellen eliminiert und eine hohe Impulstreue für die Basswiedergabe<br />

sicherstellt. Auch Intermodulationsverzerrungen, besonders im Mittenbereich, werden reduziert. Die Schallwand ist<br />

aus einem Stück gefertigt und weist keine Kanten auf, was Schallbeugungen weitestgehend vermeidet und den<br />

Frequenzgang glättet. Die frontseitig integrierten Bassreflexkanäle reduzieren die Basskompression und sind hilfreich,<br />

wenn der Monitor direkt in oder vor einer Wand montiert werden muss. Der KH 80 DSP ist Neumanns erster<br />

Monitor mit einer DSP-Engine, die über die Anfang 2018 erscheinende Control-Software neue zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten<br />

bietet: So kann der Monitor genau an die akustische Umgebung angepasst werden.<br />

Allen & Heath<br />

Digitalmixer SQ-5/SQ-6<br />

Allen & Heath stellt mit der SQ-Serie eine neue Familie von Digitalmixern<br />

vor, die sich vor allem für Livesound, AV und Festinstallationen<br />

eignen. Die beiden Modelle SQ-5 und SQ-6 basieren auf der<br />

XCVI 96 kHz FPGA Engine von Allen & Heath, die Audiobearbeitung<br />

in hoher Auflösung bei einer Latenz von weniger als 0,7 ms bietet.<br />

SQ-5 umfasst 16 eingebaute Preamps, 17 Fader und kann in ein<br />

19“-Rack eingebaut werden, während das größere SQ-6 24 Preamps<br />

und 25 Fader bietet. Beide Konsolen können über Expander<br />

auf bis zu 48 Inputs ausgebaut werden und besitzen einen Audionetzwerk-Slot<br />

für optionale Dante-, Waves- und andere Karten, die<br />

eine problemlose Erweiterung bestehender Systeme, FoH- und Monitor-Splits<br />

sowie Multitrack-Recording ermöglichen. Über den eingebauten<br />

SQ-Drive können Stereo- und Multitrack-Aufnahmenmit<br />

einer Auflösung von 96 kHz direkt auf einen USB-Drive erfolgen.<br />

Bose<br />

QC 35 II<br />

Die neuen QC35 II noise cancelling Headphones bieten die gleiche Leistung und die gleichen Funktionen wie<br />

das Original. Der Kopfhörer verfügt über die gleiche Lärmreduzierung, eine herausragende Audio-Leistung und<br />

bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit. Die Kontrollfunktionen an der rechten Hörmuschel bleiben bestehen - zwei Tasten<br />

zur Regulierung der Lautstärke sowie die Multifunktionstaste zum Annehmen von Anrufen und für den Zugriff<br />

auf Siri. An der linken Hörmuschel gibt es nun eine neue Aktionstaste zum Anwählen des Google Assistant<br />

- ohne das Smartphone in die Hand zu nehmen, es entsperren und die entsprechende App aufrufen zu müssen.<br />

Bose und Google haben sich zusammengetan, um den Nutzern die erste Integration des Google Assistant<br />

in einem Kopfhörer zu bieten. Durch Drücken und Halten der Aktionstaste lässt sich der Assistant aktivieren,<br />

ohne zu warten oder zu tippen. Man muss einfach nur lossprechen und schon hilft der Assistant dabei, Musik<br />

zu verwalten, eine Playlist zu erstellen oder Termine im Google Kalender hinzuzufügen. Wie auch bei seinem<br />

Vorgänger ist die Lärmreduzierung des QC35 II bei eingeschaltetem Kopfhörer vollständig aktiv. Über die Bose<br />

Connect App kann diese nun jedoch hoch oder niedrig eingestellt sowie gänzlich ausgeschaltet werden. In der<br />

Connect App kann darüber hinaus auch die Funktion der Aktionstaste festgelegt werden. So kann zum Beispiel<br />

die Lärmreduzierung über die Ohrmuschel reguliert oder zurück zum Google Assistant gewechselt werden.<br />

Riedel<br />

KVM-Extender<br />

Mit den beiden KVM-Extendern MN-KVM-PC und MN-KVM-MON erweitert<br />

Riedel die Funktionalität und Anwendungsbereiche seines Echtzeit-Mediennetzwerks<br />

Medior Net.Mit dieser Plug & Play-Lösung können Nutzer ab sofort<br />

über das Medior Net-Netzwerk auf ihre Rechner zugreifen und damit Maus,<br />

Tastatur und Bildschirm steuern. Medior Net KVM besteht aus zwei kompakten<br />

Plug & Play-Geräten, die DVI-Videosignale bis zu 1080 p sowie bidirektionale,<br />

analoge Stereo-Audiosignale verlustfrei übertragen. Die USB 2.0-<br />

Schnittstelle dient zum Anschluss von Tastatur, Maus, Drucker, Kartenlesern<br />

und USB-Datenträgern. Angebunden werden die KVM-Extender über die auf<br />

den Medior Net-Frames verfügbaren Ethernet-Anschlüsse. Die Extender nutzen<br />

die Ethernet-Transport- und Routingfähigkeiten von Medior Net, um KVM-<br />

Signale flexibel in einer Installation zu verteilen. Verbindungsänderungen erfolgen<br />

durch das Umschalten der Ethernet-Tunnel über Medior Works, die Medior<br />

Net Control App oder über Steuerungssysteme von Drittanbietern.<br />

48 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>84</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!