24.05.2021 Aufrufe

Belu_BAThesis

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Luzern

Florin Belu

institutionellen Anpassungsleistungen einer Organisation an die Umwelterwartungen zu

verstehen, was zu einer zunehmenden Isomorphie innerhalb organisationaler Felder führe

(vgl. DiMaggio & Powell 1983). Diese Betrachtungsweise resultierte jedoch in einer

Paradoxie:

„[...] if actors are embedded in an institutional field and subject to regulative,

normative and cognitive processes that structure their cognitions, define their

interests and produce their identitites […], how are they able to envision new

practices and then subsequently get others to adopt them?“ (Garud et al. 2007: 961).

Dies wird im Rahmen der institutionellen Analyse als das paradox of embedded agency

bezeichnet. Diese paradoxen Konzepte wurden dabei später selbst von ihren eigenen

Begründern kritisiert, weshalb in jüngeren Entwicklungen die Akteurskonzepte reformuliert

wurden. Damit verlagerte sich die Analyse und Beschreibung institutioneller Wandlungen auf

die mikrosoziologische Aggregatsebene und damit auf die Interaktionen zwischen

interessengeleiteten, strategisch-handelnden Akteuren.

Im folgenden Abschnitt wird zunächst auf die Konzeptualisierung von Akteuren im

Rahmen dieser theoretischen Weiterentwicklungen eingegangen. Im Zuge dessen wird

zwischen „agenthaften Akteuren“ und „institutionellen Unternehmern“ unterschieden (vgl.

Walgenbach & Meyer 2008). Weiterführend wird dann auf das Konzept des issue field

eingegangen, um dabei soziale Räume, in welchen institutioneller Wandel sich vollzieht, zu

beschreiben. Dabei wird weiterführend zwischen evolutionären und revolutionären Formen

des Wandels differenziert. Anschließend werden die verschiedenen Modelle des

institutionellen Wandels aufgeführt und miteinander in Hinblick auf Gemeinsamkeiten

verknüpft. Damit sollte ersichtlich werden, welcher Stellenwert konflikttechnischen

Dynamiken in Hinblick auf Wandlungsprozesse tatsächlich zukommt.

4.2.1 Mikrofundierung der Akteurskonzepte

Bei der Untersuchung von institutionellem Wandel lassen sich in jüngster Zeit folgende

Herangehensweisen der institutionellen Analyse herausarbeiten: als Gemeinsamkeit der

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!