08.06.2021 Aufrufe

Bahnsport aktuell Ausgabe 06/2021

Hallo zusammen, herzlich willkommen zu unserer Juni-Ausgabe. Kurzum der Sommer ist da, also eigentlich. Und die große Frage ist, was dieser uns wohl bringen mag? Fakt ist, Stand heute, wir wissen es nicht. Und das hatten wir uns doch so ganz anders ge- wünscht für dieses Jahr, für diese Saison...

Hallo zusammen,
herzlich willkommen zu unserer Juni-Ausgabe.
Kurzum der Sommer ist da, also eigentlich. Und
die große Frage ist, was dieser uns wohl bringen
mag? Fakt ist, Stand heute, wir wissen es nicht.
Und das hatten wir uns doch so ganz anders ge-
wünscht für dieses Jahr, für diese Saison...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch Ann-Kathrin Gerdes (li.) und Jeffrey Sijbesma<br />

nutzten die Gelegenheit zum Training<br />

in Moorwinkelsdamm<br />

Training in Moorwinkelsdamm<br />

Nach einen Überlegungen hatte sich der MSCM mit Josef Hukelmann darüber<br />

geeinigt, dass man einen Teil der alten Airfences vom DMSB übernehmen<br />

wollte. Diese wurden dann mit dem LKW aus Leipzig nach Moorwinkelsdamm<br />

gebracht. Etliche Arbeitsstunden wurden dafür verwendet<br />

die Teile zu reinigen und zu überprüfen. Einige Teile konnten verwendet,<br />

andere mussten repariert werden. Diese Arbeiten erledigten einige der<br />

Mitglieder des MSCM.<br />

Nach getaner Arbeit konnten die Airfences aufgebaut werden und für<br />

Himmelfahrt wurde für Clubfahrer ein Training angesetzt, ebenso auch<br />

für den darauf folgenden Samstag. Als Trainer und Berater wurde Sönke<br />

Petersen verpflichtet.<br />

Am Donnerstag war bestes Wetter angesagt und am späten Nachmittag<br />

konnte auch mit Startband gestartet werden. Im Anschluss stand ein<br />

Schnupperkurs für interessierte Jugendliche auf dem Programm. Die Maschinen<br />

stellte der Club.<br />

Am Samstag hatte Petrus alle Schleusen geöffnet, sodass das Training<br />

mit Verspätung beginnen musste. Die Bahn musste erst abtrocknen. Die<br />

Fahrer nutzten sodann die Möglichkeit ohne Startband und einzeln auf<br />

der Bahn zu trainieren. André Mochner, der es mal wieder probieren<br />

wollte, rutschte aus und stürzte. Nach einigen Minuten stand er wieder<br />

auf den Beinen und kehrte ins Fahrerlager zurück. Bei Ausziehen des<br />

Rennkombi sackte er in sich zusammen, sodass der Notarzt gerufen werden<br />

musste, der Mochner nach eingehender Untersuchung ins Krankenhaus<br />

bringen ließ. Gute Besserung. Gegen 15:00 Uhr regnete es erneut<br />

und das Training wurde beendet.<br />

• Text u. Foto: Ubbo Bandy<br />

Jubiläumsbroschüre: 100. Bergringrennen<br />

Eigentlich sollte man meinen, dass in den langen Jahren seit dem ersten<br />

Pfingstrennen auf dem Teterower Bergring im Jahre 1930 nunmehr alle<br />

Geschichten rund um die legendäre Rennstrecke in der Mecklenburger<br />

Schweiz geschrieben wurden. Aber weit gefehlt.<br />

Die Macher der eigentlich bereits zum 100. Jubiläumsrennen im Vorjahr<br />

geplanten Festschrift präsentierten jetzt ein höchst interessantes zeitgeschichtliches<br />

Dokument, das nicht nur die Motorsportfans begeistern<br />

wird. Auf 60 Seiten haben unter der Federführung von Bergring-Archivar<br />

Hartmut Rachow die Mitautoren Dr. Christian Kunz, Hans-Werner Ruge<br />

und Peter Stanislawski neben einer Fülle von statistischen Details, tolle<br />

Fotos, spannende Rennberichte und vor allem viele persönliche Anekdoten<br />

zusammengestellt.<br />

Überhaupt prägen Geschichten über die Hauptakteure, die Rennfahrer,<br />

die Offiziellen und die vielen Akteure hinter den Kulissen die farbige Jubiläumsbroschüre.<br />

Bei der Präsentation im Rathaussaal der Bergringstadt<br />

hob Bürgermeister Andreas Lange erneut die enge Verbundenheit<br />

zwischen der Stadt, dem Bergringklub und der international renommierten<br />

Rennstrecke hervor. Wenn auch das diesjährige Pfingstrennen er-<br />

neut der Pandemie zum Opfer fiel, wird das 100. Rennen dann Pfingsten<br />

2022 gefeiert, getreu dem Titel der jetzt präsentierten Jubiläumsbroschüre:<br />

„Einmal Bergring – immer Bergring“.<br />

• Text u. Foto: Hans-Werner Ruge<br />

Juni '21 BAHNSPORT AKTUELL 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!