01.07.2021 Aufrufe

der motor – Ausgabe 3/21 – Kommunikation für die Branche

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als es <strong>die</strong> ersten Kilometer auf <strong>die</strong><br />

Rennstrecke ging, taten sich neue Handlungsfel<strong>der</strong><br />

auf. Modifikationen an <strong>der</strong><br />

Bremsanlage waren notwendig. Auf<br />

<strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>achse werden jetzt Brembo<br />

und PFC-Bremsbeläge von NASCAR<br />

gefahren, <strong>die</strong> Hinterachse bekam <strong>die</strong><br />

Bremsanlage vom Audi S8. Diese ist<br />

wassergekühlt, was eine technische<br />

Übernahme aus <strong>der</strong> DTM ist. Auch das<br />

Fahrwerk als solches wurde angepasst.<br />

So flog <strong>der</strong> Stabilisator raus, um <strong>die</strong><br />

Traktion zu verbessern. Der Unterboden<br />

wurde strömungsgünstig optimiert, um<br />

genügend Unterdruck während <strong>der</strong> Fahrt<br />

zu erzeugen. Mit dem Ergebnis, dass<br />

sich <strong>der</strong> TT förmlich an den Asphalt saugt. Modifizierungen<br />

an <strong>der</strong> Pedalerie waren ebenfalls notwendig. Während <strong>der</strong><br />

Fahrt wird <strong>die</strong> Bremse den neuen Gewichtsverhältnissen<br />

angepasst, also <strong>der</strong> Bremsdruck an Vor<strong>der</strong>achse und Hinterachse<br />

individuell angepasst. Das Kraftstoffsystem musste<br />

regelkonform <strong>für</strong> <strong>die</strong> Rennstrecke werden. Zeitweilig tauchte<br />

das Problem auf, dass <strong>die</strong> Intank-Pumpen durch Fliehkräfte<br />

den schwappenden Kraftstoff nicht mehr vorför<strong>der</strong>n konnten,<br />

also wurde <strong>der</strong> För<strong>der</strong>druck deutlich verän<strong>der</strong>t und <strong>der</strong><br />

Tank auf max. 55 Liter Volumen reduziert. Schmierstoffe<br />

sind ebenfalls sehr speziell, einzig das Kühlwasser kommt<br />

ohne Kühlmittel aus. Es wird, sehr nachhaltig, gefiltertes<br />

Regenwasser eingefüllt, so Harry. Manch Politiker wäre, zumindest<br />

an <strong>die</strong>ser Stelle, begeistert.<br />

Motorsport dominierte. Hier wollte er anknüpfen und <strong>die</strong>ses<br />

erfolgreiche Konzept wie<strong>der</strong> auf <strong>die</strong> Rennstrecke bringen.<br />

Insgesamt entstanden über <strong>die</strong> Jahre drei Fahrzeuge, <strong>die</strong><br />

bis auf <strong>die</strong> Rohkarosse zerlegt wurden. Türen und Anbauteile<br />

sowie Scheiben mussten <strong>für</strong> das Reglement geän<strong>der</strong>t<br />

und durch Plexiglas o<strong>der</strong> Carbon ausgetauscht werden.<br />

Insgesamt stecken über 58.000 Arbeitsstunden in <strong>die</strong>sen<br />

Projekten, <strong>die</strong> Rennwochenenden nicht mitgerechnet. Aber<br />

vom Gefühl her, ist bei <strong>der</strong> Leistung noch nicht das Ende <strong>der</strong><br />

Fahnenstange erreicht. Da geht noch was.<br />

Text und Fotos: Marcus Lange, KFZ-Sachverständiger<br />

Auf <strong>die</strong> Frage, warum es eigentlich ein 5-Zylin<strong>der</strong> und Quattro<br />

sein musste, verweist Harry auf <strong>die</strong> Erfolge in den <strong>für</strong> Audi<br />

glorreichen 80er Jahren, als <strong>die</strong> Marke sogar in den USA den<br />

Der Fahrer kennt sein<br />

Fahrzeug eben am Besten.<br />

Pilot Ludwig F. beim Austausch<br />

des Turbola<strong>der</strong>s<br />

an seinem Wagen.<br />

Abbildung eines<br />

originalen 2.5 TFSI<br />

5 Zylin<strong>der</strong>-Motors<br />

von Audi<br />

<strong>Ausgabe</strong> 3/20<strong>21</strong><br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!