23.12.2012 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Laach - Germania Sacra Online

Die Benediktinerabtei Laach - Germania Sacra Online

Die Benediktinerabtei Laach - Germania Sacra Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 1. Quellen, Literatur, Denkmäler<br />

MartyresjTrier), Best. 210 (Abtei St. MatthiasjTrier), Best. 241 (Französ. Zentralbehörden<br />

1792-1800), Best. 256 (Rhein-Moseldepartement), Best. 331/332<br />

(Hzt. Nassau 1800-1814), Best. 403 (Oberpräs. d. Rheinpr.), Best. 441 (Bez.<br />

Reg. Koblenz) und Best. 612 (Stadtarch. Andernach). Ferner werden hier die<br />

Hss 43 und 68 verwahrt.<br />

Historisches Archiv der Stadt Köln: Hss 11,14,15,33,35,50,58,59 und<br />

71, ferner Best. 1039 Bd. 30 und Auswärtiges Nr. 169a<br />

Historisches Archiv des Erzbistums Köln: Pfarreiarchiv St. Martin/Köln:<br />

Einzelurkunden und -akten über die Beziehungen <strong>Laach</strong>s zur Bursfelder Kongregation,<br />

vgl. Volk, Fünfhundert Jahre Bursfelder Kongregation, Regensburg-Münster<br />

1950 S. 252-264<br />

Jagiellonische Bibliothek Krakau: Hss 3,16 und 19<br />

Britisches Museum London: Hss 38 und 63<br />

Abt e i a r chi v M a r i a La ach: Versprengte Stücke vor allem zur Pfarrei geschichte<br />

von Kruft; Archivalien, Pläne und Ansichtssammlungen zu den Baulichkeiten<br />

im 19. und 20. Jahrhundert; Sammlungen zur Geschichte der Abtei und zu<br />

einzelnen Konventualen; Sachüberreste (Grabsteine, Bilder, Sakral- und Einrichtungsgegenstände);<br />

Hs 57<br />

Pfarrarchiv Mendig: Hs 66<br />

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg: Hs 12 und Fragment Hs 7090/<br />

11<br />

Bodleian Library Oxford: Hss 17 und 39<br />

Nationalbibliothek Paris: Hs 40<br />

Bistumsarchiv Trier: Abt. 41 Nr. 1-5: Weiheprotokolle 1673-1815; Abt. 52<br />

Nr.611-613: Pfarreien des Kantons Wehr; Abt. 63, 11 Nr. 1: Schulfonds<br />

1787 - 1791, Nr. 3: Konfraternitätsurkunde <strong>Laach</strong>s mit d. Kl. Niederwerth;<br />

Abt. 71, 98 Nr. 38: <strong>Laach</strong>er Hof zu Plaidt, sowie Hss 7 und 69, ferner in Abt. 95<br />

Nr. 112 Hs von P. Edmund Verflassen<br />

Stadtbibliothek Trier: Hs 65, ferner Hs 1246: Nekrolog von St. Maria ad<br />

Martyres, Hs 1353: Genovevalegende in der Version des Matthias Emich (vgl.<br />

Hs 68), Hs 1383: Extractus ex annalibus monasterii Lacensis de pretiosis reliquiis,<br />

Hs 1621: Wiltheim, Annales S. Maximini, Hs 1634 (Jüngerer) St. Maximiner<br />

Nekrolog, Hs 2039: Nekrolog von St. Maria in Andernach<br />

Hauptstaatsarchiv Wiesbaden: Abt. 83 (Abtei Schönau), Abt. 85 (Kl. Seligenstatt)<br />

Wenn in der Darstellung der Lagerungsort nicht eigens vermerkt ist, wird die<br />

Quelle im Landeshauptarchiv Koblenz verwahrt, wo sich das historische Archiv<br />

der Abtei befindet. <strong>Die</strong> Ausgabe Hs, bzw. versch. Hs, bezieht sich auf die<br />

Aufstellung der bekannten Handschriften aus der Abtei in § 5,2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!