23.12.2012 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Laach - Germania Sacra Online

Die Benediktinerabtei Laach - Germania Sacra Online

Die Benediktinerabtei Laach - Germania Sacra Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 1. Quellen, Literatur, Denkmäler<br />

Heinen Hadamut, Beiträge zur Geschichte des Klosters Rolandswerth (Nonnenwerth)<br />

(AnnHistVerNiederrh 128. 1936 S. 1-41).<br />

Heyen Franz-Josef, Ein Verzeichnis der durchschnittlichen Jahreseinkünfte der<br />

Stifte und Klöster des Ober- und Niedererzstifts Trier für die Jahre 1590-<br />

1599 (KurtrierJb 8. 1968 S. 141-152).<br />

H i 1 pis c h Stephan, <strong>Die</strong> Einführung der Bursfelder Reform in Maria <strong>Laach</strong><br />

(StudMittGBened 44. 1926 S. 92-107).<br />

-, <strong>Die</strong> Aufhebung des alten Klosters <strong>Laach</strong> durch die Franzosen im Jahr 1802<br />

(StudMittGBened 58. 1940 S. 215 -227).<br />

Hoeniger Robert, Der Rotulus der Stadt Andernach 1173-1256, 1884.<br />

Hunder Hans, Kruft. Eine Dokumentation zur Ortschronik. 1983.<br />

J anssen Wilhelm, Studien zur Wüstungsfrage im altfränkischen Siedlungsgebiet<br />

zwischen Rhein, Mosel und Eifelnordrand (BonnerJb 35 Beih. 1-2) 1975.<br />

J ungandreas Wolfgang, Historisches Lexikon der Siedlungs- und Flurnamen des<br />

Mosellandes (SchrnReiheTrierLdGesch Volkskde 8) 1962.<br />

Iwan ski Wilhelm, Geschichte der Grafen von Virneburg von ihren Anfangen bis<br />

auf Robert IV. (1383). Diss. phil. Berlin 1912.<br />

Kael ble Brigitte, Untersuchungen zur großfigürlichen Plastik des Samsonmeisters<br />

(BeitrrBauKunstdenkmRheinl 27) 1981 .<br />

Kahle Herta, Studien zur mittelrheinischen Plastik des 16. Jahrhunderts<br />

(KunstgeschForschRhein VerDenkmalpflegeHeimatschutz 5) 1939.<br />

Kahsnitz Rainer, <strong>Die</strong> Gründer von <strong>Laach</strong> und Sayn. Fürstenbildnisse des 13.<br />

Jahrhunderts (Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg)<br />

1992<br />

Keuffer Max und Kentenich Gottfried, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften<br />

der Stadtbibliothek zu Trier. 5 - 8. 1900 -1914.<br />

Klette A., Catalogi chirographum in Bibliotheca Academica Bonnensi servatorum.<br />

1858.<br />

K n aus Hermann, Rheinische Handschriften in Berlin. 6: Der Fonds Maugerard<br />

(ArchGeschBuchw 14. 1973/74).<br />

Knod Gustav, Zur Kritik des Johann Butzbach (AnnHistVerNiederrh 52. 1891<br />

S.175-234).<br />

Krämer Sigrid, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters 2 (Mittelalterliche<br />

Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz Erg. Bd. 1) 1989.<br />

Kubach Hans Erich und Verbeek Albert, Romanische Baukunst an Rhein und<br />

Maas 1-4.1976-1989.<br />

Kuh n Wolfgang, Heinrich von Ulmen, der vierte Kreuzzug und die Lim burger<br />

Staurothek (JbwestdtLdGesch 10. 1984 S. 67 - 106).<br />

<strong>Die</strong> Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, bzw. von Rheinland-Pfalz 17, 1: <strong>Die</strong><br />

Denkmäler des Kreises Ahrweiler, bearb. von Joachim Ge r hard t u. a. 1938;<br />

17,2: <strong>Die</strong> Kunstdenkmäler des Kreises Mayen 1, bearb. von Josef Busley und<br />

Heinrich Neu. 1941-1942,2, bearb. von Josef Busley und Heinrich Neu.<br />

1943; 20, 1: <strong>Die</strong> kirchlichen Denkmäler der Stadt Koblenz, bearb. von Fritz<br />

Michel. 1937; 20, 2: <strong>Die</strong> profanen Denkmäler der Stadt Koblenz und der<br />

Vororte, bearb. von Fritz Michel. 1954.<br />

<strong>Die</strong> Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz 3, 1: <strong>Die</strong> Kunstdenkmäler des Landkreises<br />

Cochem 1-2, bearb. von Ernst Wackenroder. 1959.<br />

K Y 11 Karl und R öde r J osef, <strong>Die</strong> F raukirch in der Pellenz im Rheinland und die<br />

Genovefalegende (RhJbVolkskde 2.1951 S. 81-101).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!