23.12.2012 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Laach - Germania Sacra Online

Die Benediktinerabtei Laach - Germania Sacra Online

Die Benediktinerabtei Laach - Germania Sacra Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 1. Quellen, Literatur, Denkmäler<br />

(Dekanate Bassenheim, Kaiserseseh, Kobern und Münstermaifeld) 1966; 9<br />

(Dekanate Andernach, Gondershausen und St. Goar) 1970.<br />

Severus Emmanuel von, Klösterliche Sachkultur im Rituale Hyparchiae des Abtes<br />

Johann Augustin Machhausen von <strong>Laach</strong> (SitzberrÖsterrAkadWiss philhistKl<br />

367) 1980 S. 247 -267.<br />

Stüwer Wilhelm s. <strong>Germania</strong> <strong>Sacra</strong>.<br />

Thomas Alois, Der Weltklerus der Diözese Trier seit 1800. 1941.<br />

Thouin Andre, Voyage dans la Belgigue, la Hollande par le feu Andre Thouin.<br />

1. Paris 1841.<br />

Vennenbusch Joachim, <strong>Die</strong> theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln<br />

4: <strong>Die</strong> Handschriften der Sammlung Wallraf (MittStadtArchKöln. Sonderreihe<br />

4,4) 1986.<br />

Volk Paulus, Ein Reformentwurf des Abtes Josef Meurer von <strong>Laach</strong> (Rhein-<br />

Heimatbll 1924 S. 301 - 305).<br />

-, Das Todesjahr des <strong>Laach</strong>er Priors Johann Butzbach (BenedMonatsschr 8. 1926<br />

S. 307 - 308).<br />

-, <strong>Laach</strong> und Afflighem (BenedMonatsschr 9. 1927 S. 69-70).<br />

-, Das Archiv der Bursfelder Benediktiner-Kongregation (Seckauer geschichtl.<br />

Studien 5) 1936.<br />

-, <strong>Die</strong> <strong>Laach</strong>er Kreuzpartikel (ArchmrhKG 16.1964 S. 397-403).<br />

WegeIer Julius, Das Kloster <strong>Laach</strong> 1854. - Zitiert Wegeler S.<br />

Wisplinghoff Erich, <strong>Die</strong> lothringische Klosterreform in der Erzdiözese Trier<br />

(LkdlVjbll 10. 1964 S. 145-159).<br />

-, Untersuchungen zur frühen Geschichte der Abtei St. Maximin bei Trier von<br />

den Anfängen bis etwa 1150 (QuAbhhmrhKG 12) 1970.<br />

- s. <strong>Germania</strong> <strong>Sacra</strong>.<br />

Ziegel bauer Magnoald, Historia rei literariae ordinis S. Benedicti, bearb. Oliver<br />

Legipont. 1-4.1754.<br />

§ 3. Denkmäler<br />

1. Das Münster<br />

a. Baugeschichte<br />

Im Unterschied zu vielen anderen Klosterkirchen haben spätere Kunstepochen<br />

das Äußere und die Gestaltung der Innenräume des <strong>Laach</strong>er<br />

Münsters nur wenig verändert, die Inneneinrichtung freilich stärker geprägt.<br />

Auch wurde der baugeschichtliche Wert des Münsters, als eines<br />

Hauptwerks der abendländischen Romanik, früh erkannt. Daher lassen<br />

sich auch im 18. Jahrhundert trotz des Reichtums der Abtei keine eigentlichen<br />

Barockisierungstendenzen nachweisen, sondern die relativ geringfügigen<br />

Veränderungen im Kircheninnern berücksichtigten hauptsächlich<br />

den nun stärkeren Zustrom von Laien. Umgestaltungspläne des Münsters

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!