17.09.2021 Aufrufe

Hochgefühle 03 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 58<br />

HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS<br />

Kletterzentrum Boulderama,<br />

Raiffeisenstraße 12 (Südring),<br />

9020 Klagenfurt<br />

5. Oktober, 19.00 Uhr<br />

alpenvereinaktiv.com für<br />

Einsteiger, Umsteiger und<br />

Neugierige – Das Tourenportal<br />

der Alpenvereine<br />

Vortragender: Kurt Anetzhuber<br />

2. November, 19.00 Uhr<br />

Nach oben!<br />

Kärntens erfolgreichster<br />

Wettkletterer Nicolai Užnik<br />

im Portrait.<br />

Ein Film von Stefan Köchel<br />

und David Schickengruber<br />

7. Dezember, 19.00 Uhr<br />

Hochpyrenäen –<br />

Alpine Erlebnisse in Spanien<br />

Vortragender: Karl Selden<br />

Sie haben tolle Bilder und beeindruckende<br />

Fotos von einer weltweiten Reise – dann<br />

machen Sie mit! Schicken Sie uns Ihre<br />

Themenvorschläge samt<br />

Kontaktdaten an: presse@alpenverein-klu.at<br />

oder rufen Sie uns an 0463/513056-14<br />

Buchtipps<br />

Thoma-Bregar/<br />

Fengler<br />

Abenteuer<br />

Watzmann<br />

Bruckmann-Verlag,<br />

Juni <strong>2021</strong>,<br />

192 Seiten, € 39,99<br />

Die Haptik. Wer dieses Buch, diesen Bildband zur<br />

Hand nimmt, wird gleich von der Haptik ergriffen<br />

sein. Fühlt sich einfach gut an, diese Rauheit. Damit<br />

beginnt die Annäherung an den Watzmann, an die<br />

Ostwand, an die Überschreitung, an das Leben rundherum.<br />

Alleine, wer die Fotos auf den ersten Seiten<br />

ansieht, wird begeistert sein, da werden Träume geweckt,<br />

Wünsche geboren. Gewaltige Eindrücke und<br />

Ausblicke, was für eine grandiose Atmosphäre, die<br />

hier vermittelt wird.<br />

Besonders hervorzuheben auch die Portraits von<br />

Menschen, die mit diesem Berg in einer besonderen,<br />

einer ganz speziellen Verbindung stehen. Wenn auch<br />

über Umwege. Die Huber Buam etwa, Ines Papert,<br />

Heinz Zembsch oder viele andere, auch nicht so Bekannte.<br />

Natürlich gibt es auch eher seichtere, flachere<br />

Passagen in diesem Buch, wie beim Bergsteigen<br />

halt. Es kann nicht nur Schlüsselstellen geben. Der<br />

Gesamteindruck freilich passt, der Watzmann ist<br />

eben ein gewaltiges Massiv.<br />

Grüner/Scharr<br />

Himmelnah am<br />

Gletscher<br />

Tappeiner Verlag,<br />

Juni <strong>2021</strong>,<br />

192 Seiten, € 24,90<br />

Ein durchaus gelungenes<br />

Buch. Eine umfassende,<br />

vielfältige Auseinandersetzung<br />

rund um die Schutzhütte. Schöne Aussicht,<br />

unmittelbar an der Grenze zwischen dem Nordtiroler<br />

Ötztal und dem Südtiroler Schnalstal gelegen. Eine<br />

informative Zeitreise zum Beginn des Tourismus,<br />

also auch in jene Zeit, in der etwa der Venter Gletscherpfarrer<br />

Franz Senn (1831–1884) im wahrsten<br />

Sinn des Wortes neue Wege beschritt. Dabei besonders<br />

hervorzuheben: Senn‘s in diesem Buch<br />

im Original wiedergegebene Beschreibung, wie es<br />

zum Tod seines Bergführers und Gefährten Cyprian<br />

Granbichler kam. Ebenfalls ausdrücklich positiv<br />

zu erwähnen: die vielen historischen schwarz-weiß<br />

Fotos, die unter anderem den Rückgang der Gletscher<br />

eindrucksvoll dokumentieren. Dazu alte Zeitungsberichte,<br />

heute höchst amüsant anmutende<br />

Inserate aus dem frühen 20. Jahrhundert, Gespräche<br />

mit Zeitzeugen. Ein wirklich lesenswertes Buch über<br />

eine Schutzhütte, die heuer ihr 125-Jahr-Jubiläum<br />

feiert.<br />

Christian Rainer<br />

Meister der<br />

Vertikale<br />

Edition Raetia,<br />

April <strong>2021</strong>,<br />

288 Seiten, € 27,50<br />

Geschichte lässt sich<br />

am besten wohl über Gesichter erzählen. Also über<br />

Menschen, die eine gewisse Epoche geprägt haben,<br />

ebenso wie sie von ihr geprägt wurden. Das ist bei<br />

Politikern so, bei Managerinnen, Künstlerinnen und<br />

eben auch Bergführern. Vorliegendes Buch - mit<br />

vielen beeindruckenden, historischen schwarz-weiß<br />

Fotos versehen - zeichnet die Entwicklung des Bergführerwesens<br />

in Südtirol nach. Höchst informativ, eingebettet<br />

in den historischen Kontext, gleichzeitig mit<br />

vielen unterhaltsamen Episoden ausgestattet.<br />

Ebenfalls hervorzuheben: die kurzen Portraits einiger<br />

Originale. Eines Johann Pinggera aus Außersulden<br />

etwa, eines Michl Innerkofler aus Sexten, eines Angelo<br />

Dibona aus Cortina, natürlich von Luis Trenker,<br />

Batista Vinatzer oder Friedl Mutschlechner. Und von<br />

Michaela Egarter, die, laut Buch im Oktober 2013,<br />

tatsächlich aber wohl erst 2015, als erste Bergführerin<br />

Südtirols auftritt. Eine empfehlenswerte, eine<br />

lesenswerte, eine außergewöhnliche Hommage an<br />

das Südtiroler Bergführerwesen.<br />

Schaber/Raffalt<br />

Nationalpark<br />

Hohe Tauern<br />

Tyrolia Verlag,<br />

April <strong>2021</strong>,<br />

192 Seiten, € 34,95<br />

Es ist ein durchaus beeindruckendes<br />

Buch, welches uns der Fotograf Herbert<br />

Raffalt und die Autorin Susanne Schaber hier<br />

vorlegen. Mitunter wirklich gewaltige Fotografien,<br />

interessante, fein geschriebene Texte. Ein buntes Kaleidoskop,<br />

vielfältig, abwechslungsreich, da ist wohl<br />

für jeden von uns Leserinnen und Leser etwas dabei.<br />

Gut, die Bildunterschriften hinken dem Textteil hinterher,<br />

auch ist natürlich der Elbrus, und nicht der Mont<br />

Blanc, der höchste Berg Europas. Dass sich die angefügten<br />

Tourenvorschläge auf ein paar dürre Zeilen<br />

beschränken, der entsprechende Kartenausschnitt<br />

überhaupt fehlt, sei der Vollständigkeit halber auch<br />

noch erwähnt. Doch das sind Details, die den Gesamteindruck<br />

nicht allzu sehr mindern. Ein lesens-,<br />

betrachtens-, empfehlenswertes Buch also.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!