06.10.2021 Aufrufe

Der Augustdorfer: Lebensgeschichte einer Augustdorferin

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Militär in Augustdorf<br />

Mit modernster Technik reinigen Spezialisten des ABC-Abwehrbataillons 7 bei <strong>einer</strong> Weiterbildung in der Rommel-Kaserne einen „Boxer“-Radpanzer (vorne) sowie<br />

einen „Leopard“-Kampfpanzer nach <strong>einer</strong> Kontamination mit ABC-Kampfstoffen.<br />

„ABC-Alarm“:<br />

Spezialisten aus Höxter zu Gast in Augustdorf<br />

Augustdorf (mw) Rund 40 Soldatinnen und Soldaten des<br />

ABC-Abwehrbataillons 7 aus Höxter demonstrierten in<br />

der vergangenen Woche während <strong>einer</strong> groß angelegten<br />

Weiterbildung für das Führungspersonal der Panzerbrigade<br />

21 „Lipperland“ ihr Können. An verschiedenen Stationen<br />

präsentierten die Spezialisten aus der General-Weber-Kaserne<br />

das gesamte Fähigkeitsspektrum ihrer Truppengattung.<br />

Die Aufgaben der ABC-Abwehrprofis sind vielfältig:<br />

Die Einsatzmöglichkeiten des Verbandes reichen von der<br />

Aufklärung atomarer und chemischer Kampfstoffe bis zur<br />

Dekontamination von Rad- und Kettenfahrzeugen. Aber<br />

auch die Aufgaben der Kampftruppe in der Zusammenarbeit<br />

mit den ABC-Abwehrkräften war Thema an den Stationen<br />

in der Rommel-Kaserne. „Mit Blick auf die Refokussierung<br />

auf die Landes- und Bündnisverteidigung erlangt<br />

die Befähigung zur ABC-Abwehr wieder eine stärkere Bedeutung“,<br />

erklärt Hauptmann Sebastian Gläser die Hintergründe<br />

des Weiterbildungsprogramms. <strong>Der</strong> Offizier ist im<br />

Stab der „Lipperland“-Brigade für alle Fragen rund um den<br />

Einsatz von Kampfstoffen oder atomaren Kampfmitteln<br />

zuständig. Stabs- und Führungspersonal aus allen Verbänden<br />

der Brigade nahm an dem mehrstündigen Programm<br />

in der Kaserne am Sennerand teil. Die Unterstützung des<br />

Bataillons aus Höxter ist für die <strong>Augustdorfer</strong> Kampftruppenbrigade<br />

keine Selbstverständlichkeit. „Wir freuen uns<br />

sehr über die Unterstützung und die großartige Zusammenarbeit<br />

mit unseren Kameradinnen und Kameraden“,<br />

betont Martin Waltemathe, Sprecher der Panzerbrigade<br />

21. Die Spezialisten aus dem Weserbergland unterstehen<br />

dem ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr in Bruchsal<br />

bei Karlsruhe. Damit ist der Verband eine Dienststelle der<br />

Streitkräftebasis. Dieser Organisationsbereich unterstützt<br />

das Heer durch die Bereitstellung von logistischen Fähigkeiten<br />

oder Spezialisten der ABC-Abwehr. Höhepunkt der<br />

Weiterbildung bildete am Nachmittag die dynamische Präsentation<br />

der Dekontamination eines Kampfpanzers vom<br />

<strong>Augustdorfer</strong> Panzerbataillon 203 sowie eines Radpanzers<br />

vom Typ „Boxer“. Trotz Dauerregen bedeutet der Einsatz<br />

am „Truppenentseuchungsplatz“ für das Spezialpersonal<br />

der vierten Kompanie des ABC-Abwehrbataillons in ihren<br />

Schutzanzügen und Schutzmasken echte Schwerstarbeit.<br />

In <strong>einer</strong> Stunde schaffen es die Soldaten bis zu vier „Leos“<br />

vollständig von Kampfstoffen zu befreien. „Ohne solche<br />

Spezialisten geht es nicht“, betont Sebastian Gläser zum<br />

Abschluss der Weiterbildung in der <strong>Augustdorfer</strong> Kaserne.<br />

Die ABC-Spezialisten aus Höxter haben am Sennerand einen<br />

bleibenden Eindruck hinterlassen.<br />

30<br />

Schwerstarbeit: Soldaten des ABC-Abwehrbataillons 7 demonstrieren während <strong>einer</strong><br />

Weiterbildung in Augustdorf die Dekontamination eines Kampfpanzers Leopard 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!