29.11.2021 Aufrufe

TRENDYone | Das Magazin – Augsburg – Dezember 2021

Wintergetränke zum selbermachen | So reagieren Augsburger Schausteller auf die Absage des Christkindlesmarktes | Nachhaltige und regionale Geschenke

Wintergetränke zum selbermachen | So reagieren Augsburger Schausteller auf die Absage des Christkindlesmarktes | Nachhaltige und regionale Geschenke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 Lokales<br />

Aus für Kurzzeit-Gratisparken<br />

Stadt <strong>Augsburg</strong> schafft Semmeltaste ab und erhöht Gebühren<br />

Vor über 10 Jahren hatte OB Kurt Gribl die sogenannte Semmeltaste<br />

eingeführt, um dadurch die Einkaufsfahrt in die Innenstadt attraktiver<br />

zu machen. Autofahrer können damit an den städtischen Parkscheinautomaten<br />

einen Gratis-Parkschein drucken <strong>–</strong> dieser gilt dann für 30<br />

Minuten, ist also perfekt geeignet für kleinere Besorgungen. Jedoch wurde<br />

schon mehrfach über eine Abschaffung der Semmeltaste diskutiert <strong>–</strong> nun<br />

macht die Stadtregierung Ernst.<br />

Parkgebühren in der Innenstadt steigen<br />

deutlich<br />

So soll nicht nur die kostenlose<br />

Kurzparkerzeit enden,<br />

sondern gleichzeitig werden<br />

auch noch die Parkgebühren<br />

erhöht. Die Semmeltaste soll<br />

ersatzlos gestrichen werden<br />

und im Kernbereich der<br />

Innenstadt (u. a. komplette<br />

Maxstraße) steigen die Gebühren<br />

von aktuell zwei Euro<br />

auf 2,60 Euro pro Stunde. Am<br />

Rand der Innenstadt erfolgt<br />

zudem eine Erhöhung von<br />

60 Cent auf einen Euro. Bereits ab April<br />

2022 sollen die neuen Tarife gelten.<br />

Probleme per Klick mitteilen<br />

Stadt <strong>Augsburg</strong> möchte Mängelmelder-App einführen<br />

Geplant ist es, den Bürgern bis zum kommenden Frühjahr eine sogenannte<br />

Mängel-App für das Smartphone bereitzustellen. Damit wird<br />

es dann in Zukunft per Klick ganz einfach möglich sein, auf verschiedene<br />

Probleme hinzuweisen. Beginnen möchte die Stadt mit den Radwegen<br />

<strong>–</strong> die App soll jedoch im Anschluss noch ausgeweitet werden, sodass<br />

beispielsweise auch defekte Ampeln oder ein erhöhtes Müllaufkommen<br />

gemeldet werden können.<br />

Notwendige Maßnahme für den<br />

Klimaschutz<br />

Erwartungsgemäß sorgen die Änderungen<br />

beim Handel für Skepsis <strong>–</strong> vor<br />

allem der Mangel an alternativen Konzepten<br />

wird kritisiert. Die Stadt argumentiert<br />

wiederum, dass die Semmeltaste<br />

den Parksuchverkehr verstärkt.<br />

Außerdem werde so die Aufenthaltsqualität<br />

in der Innenstadt gesteigert.<br />

Als Hauptgrund für die Abschaffung<br />

sowie die höheren Parkgebühren<br />

nennt die Regierung<br />

um Eva Weber (CSU) den Klimaschutz:<br />

Einer Studie zufolge<br />

müsse <strong>Augsburg</strong> den<br />

Autoverkehr bis 2040 um 50<br />

Prozent reduzieren, um die<br />

angestrebte Klimaneutralität<br />

zu erreichen.<br />

Stadtverwaltung. Ein großer Vorteil der<br />

Mängelmelder-App wird es zusätzlich<br />

sein, dass der interne E-Mail-Verkehr<br />

in Bezug auf Problemstellen in Zukunft<br />

wegfällt. So könne man dann konkreter<br />

handeln, da die App eine Übermittlung<br />

der verschiedenen Mängel bündelt.<br />

In der App wird eine Karte integriert<br />

sein, auf welcher man signifikante<br />

Stellen kennzeichnen kann. Ein automatisierter<br />

Prozess ermöglicht im<br />

nächsten Schritt die Weiterleitung an<br />

die verantwortliche Abteilung in der<br />

Ausmaß der Beschwerden noch nicht<br />

abschätzbar<br />

Unklar ist aktuell noch, wie schnell<br />

die Nutzer der App schlussendlich ein<br />

Feedback erhalten. Hinzu kommt, dass<br />

ein reges Interesse vermutet wird, was<br />

anfangs eine Herausforderung darstellen<br />

könnte. Eins ist jedoch klar: Die<br />

<strong>Augsburg</strong>er sollen mit der neuen App<br />

eine gewissenhafte Antwort erhalten.<br />

Die geplante Mängelmelder-App ist<br />

eine Komponente des im Sommer vereinbarten<br />

Vertrags zwischen den Radbegehrensinitiatoren<br />

und der Stadt<br />

<strong>Augsburg</strong>. Voraussichtlich wird diese<br />

im März oder April für die Bürger bereitstehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!